Schubladen richtig wählen: Was wirklich wichtig ist

Schubladen sind kleine Alltagshelden – aber falsch geplant nerven sie schnell. Willst du mehr Stauraum, sanftes Schließen oder maximale Tragkraft? Hier findest du klare, praktische Hinweise, wie du die passende Schublade auswählst und was beim Einbau und Alltag zählt.

Welcher Auszug passt zu deinem Projekt?

Es gibt drei gängige Auszugsarten: Teilauszug, Vollauszug und Push-to-open. Teilauszug reicht, wenn du nur begrenzt Tiefe brauchst. Vollauszug bringt vollen Zugriff auf den Inhalt – ideal für Besteck, Ordner oder Werkzeuge. Push-to-open ist praktisch bei grifflosem Design. Achte auf die Tragkraft (meist 20–80 kg). Für Küche und Werkstatt lieber stärker dimensionieren.

Qualität zeigt sich in der Mechanik: Kugel- oder Rollenführung arbeiten ruhig, gedämpfte Softclose-Systeme verhindern Zuschlagen. Hersteller wie Blum oder Häfele sind bewährt, aber die Konstruktion deiner Schublade (Seitenwangen, Bodenstärke, Verbindungen) ist mindestens genauso wichtig.

Maße, Materialien und Innenaufteilung

Misst du richtig? Tiefe, Breite und Höhe entscheiden, ob die Schublade passt. Messe immer die Innenmaße des Korpus, nicht die Front. Plane rund 10–15 mm Spiel für den Auszug ein. Bei Einbaumöbeln oder Altbau lohnt es sich, vorher die Wand- und Bodenunebenheiten zu prüfen.

Holzarten beeinflussen Optik und Haltbarkeit: Massivholz ist robust und lässt sich gut reparieren, MDF beschichtet ist günstig und formstabil. Metall- oder Kunststoffböden sind eine Option für hohe Feuchte (Waschküche, Keller). Für maßgefertigte Möbel empfiehlt sich eine Kombination: stabile Seitenteile, dünner Boden zur Gewichtsersparnis, verstärkte Front.

Innenorganisation macht den Unterschied: Unterteilungen, Einsätze für Besteck, Tellertrennungen oder Schubladeneinsätze für Kabel sorgen für Ordnung. Nutze antirutschmatten, damit Gläser und Teller beim Öffnen nicht verrutschen.

Einbau und Wartung sind oft einfache Aufgaben: Schrauben prüfen, Auszüge nachjustieren, Gleitschienen säubern. Wenn eine Schublade klemmt, hilft meist Nachjustieren der Führung oder Austausch der Rolle – ein Fall für Hobby-Handwerker oder den Tischler, je nach Aufwand.

Willst du eine Schublade nachrüsten? Messen, passenden Auszug kaufen und Korpus vorbereiten. Für unsichtbare Zargen oder besonders große Lasten ist die Beratung durch einen Tischler sinnvoll. Maßanfertigungen sparen Platz und sehen besser aus, kosten aber mehr.

Fragst du dich, ob du das selbst machst oder den Profi holst? Bei einfachen Schubladen im Möbelkorpus geht Selbstmontage, bei eingebauten Küchen- oder Speziallösungen lohnt sich ein Fachbetrieb. Wenn du willst, beraten wir dich gern zu Maßen, Materialien und Kosten – damit die neue Schublade wirklich passt und lange Freude macht.

Couchtisch-Schubladen: Zum Sofa ausrichten oder anders? Die entscheidende Wohnfrage

Couchtisch-Schubladen: Zum Sofa ausrichten oder anders? Die entscheidende Wohnfrage

Wo sollten Couchtisch-Schubladen zeigen? Praktische Tipps, Wohnpsychologie und Designideen helfen dir zu entscheiden, was zu deinem Stil und Alltag passt.