
Wer hätte gedacht, dass das Thema Schubladen am Couchtisch so viele Gemüter spalten kann? Stell dir vor: Du hast es dir mit einem Tee auf dem Sofa gemütlich gemacht, greifst elegant nach der Fernbedienung – und plötzlich realisierst du, dass du aufstehen musst, weil die Schublade zur völlig falschen Seite zeigt. Kleine Details wie diese entscheiden oft, ob unser Zuhause Stressquelle oder Wohlfühloase ist. Über die Wohnfrage „Sollen die Schubladen des Couchtischs zum Sofa zeigen?“ lässt sich trefflich streiten – und genau deshalb schauen wir uns das Thema heute mal richtig gründlich an.
Was spricht dafür, dass die Schubladen zum Sofa zeigen?
Stell dir vor, du sitzt bequem auf dem Sofa, Snacks sind griffbereit, die Lieblingsserie läuft. Was willst du dann auf keinen Fall? Aufstehen müssen, bloß um irgendwas aus einer Schublade zu holen. Der offensichtlichste Vorteil, wenn die Schubladen Richtung Sofa zeigen, ist also Bequemlichkeit. Alles, was man regelmäßig braucht – Fernbedienung, Taschentücher, Zeitschriften, Ladegeräte – bleibt so immer in Reichweite. Studien zum Thema Wohnkomfort bestätigen übrigens: Menschen fühlen sich wohler und entspannter, wenn ihre alltäglichen Dinge mit weniger Aufwand erreichbar sind.
Aber das ist noch nicht alles. Gibt’s bei dir öfter mal Gäste? Dann ist es ein zusätzlicher Bonus, wenn jeder auf dem Sofa selbst an die Schubladen drankommt. Niemand muss andere bitten, aufzustehen oder Platz zu machen. Und hast du schon mal daran gedacht, wie das Bild deiner Wohnzimmerlandschaft wirkt? Wenn der Couchtisch Schubladen an der Sofaseite hat, sieht das aufgeräumter und durchdachter aus – vor allem in großen Räumen, wo sofort Unordnung ins Auge fällt.
Komfort ist eben nicht alles. Wer Wert auf Ordnung legt, weiß: Wenn der Griff so leicht wie möglich ist, nutzt man die Schubladen tatsächlich auch für die Dinge, die man oft zur Hand haben will. Lose auf dem Tisch herumfliegende Gegenstände verschwinden ganz fix im Stauraum, wenn er mit einem beherzten Griff zugänglich ist. Wer kleine Kinder oder Haustiere hat, freut sich auch: Unsichere oder heikle Dinge verschwinden blitzschnell aus dem Blickfeld – keine Stolperfallen, keine Aufregung.
Dazu kommt die Sache mit dem Design. Moderne Couchtische, vor allem bei den beliebten skandinavischen oder urbanen Stilen, sind oft so gebaut, dass ihre Schubladen wirklich als Mittelpunkt dienen sollen. Die Griffe oder schicken Fronten sind ein Teil des Gesamtlooks. Wenn sie sichtbar zum Sofa zeigen, zieht das sofort Blicke an. Viele Marken wie HAY oder Westwing setzen dieses Stilmittel gezielt ein, damit ihr Tisch von vorn ein Hingucker ist. Der ästhetische und praktische Ansatz geht also oft Hand in Hand.
Wann lohnt es sich, die Schubladen anders auszurichten?
Klar, es gibt auch starke Argumente, die Schubladen nach außen, also weg vom Sofa, zu richten. Wer kleine Kinder im Haus hat, weiß: Was direkt vom Sofa aus geöffnet werden kann, wird auch ausprobiert, ausgeräumt oder beschädigt. Da bieten nach außen zeigende Schubladen einen wichtigen Sicherheitsvorteil. So sind Batterien, Stifte oder wichtige Dokumente weniger leicht erreichbar und landen nicht aus Versehen in den falschen Händen – oder im Hundemaul.
Auch bei kleineren Wohnzimmern oder solchen, bei denen das Sofa direkt an einer Wand steht, kann ein Couchtisch mit nach außen zeigenden Schubladen sinnvoller sein. Hier bleibt der Platz am Sofa frei und das Stubentier oder der Saugroboter haben es leichter, hindurchzuflitzen. Gerade in Altbauwohnungen mit schmalen Wohnzimmern zählt jeder Zentimeter – eine seitlich oder nach außen gerichtete Schublade kann Platz zum Sitzen sparen und verhindert, dass der Raum zugestellt wirkt.
Es gibt noch einen Designkniff: Wenn man Wert auf einen ausgesprochen cleanen Look legt, etwa bei kubistischen oder minimalistischen Einrichtungsstilen, kann es stören, wenn Schubladengriffe direkt im Blickfeld sitzen. Viele hochwertige Tische, etwa von Vitra oder BoConcept, bieten bewusst Modelle, wo die Schubladen seitlich oder rückseitig angebracht werden. Das kann helfen, wenn man bewusst nicht will, dass Inhalt und Zugriff für jeden sofort sichtbar sind. Praktisch auch, wenn mehrere Möbelstücke im Raum stehen: Dann bleibt die Couchtisch-Vorderseite neutral und passt optisch besser zu Sideboards, Fernsehtischen und anderen Einheiten.
Wer öfter umstellt oder sein Wohnzimmer multifunktional nutzt, profitiert auch: Wenn die Öffnungsrichtung der Schubladen flexibel gewählt ist (etwa bei Tischen mit Schubladen auf beiden Seiten), bleibt man beweglicher. Dann nervt es nicht, sobald mal ein anderer Sessel oder eine niedrige Bank vor dem Tisch landet. Hier zeigt sich, wie wichtig es ist, sich die eigenen Bedürfnisse und die Lebensweise ehrlich anzusehen, bevor man sich auf eine Richtung festlegt.

Praktische Tipps für die Entscheidung
Du bist unsicher, wie dein Tisch am meisten bringt? Mit diesen Fragen findest du ziemlich schnell raus, was für dich am besten funktioniert:
- Wie oft brauchst du den Inhalt der Schubladen wirklich, während du auf dem Sofa sitzt?
- Wer benutzt die Schubladen im Alltag? Kleine Kinder? Gäste? Nur du?
- Gibt es Haustiere oder andere Gründe, empfindliche Dinge lieber versteckt zu lagern?
- Wie viel Platz ist um und unter dem Tisch herum? Ist echtes Durchkommen nötig?
- Welcher Stil passt zu deiner Einrichtung? Magst du Griffe im Sichtfeld oder lieber versteckt?
- Ist es dir wichtig, dass das Wohnzimmer optisch ruhig und klar bleibt?
- Bist du eher Team „Ordentlich genug ist gut genug“ oder brauchst du maximalen Stauraum direkt am Platz?
Immer beliebter sind übrigens Couchtische mit Schubladen auf beiden Seiten. Keine fiese Entscheidung mehr – sondern doppelte Flexibilität! Ob Klassiker wie das IKEA Modell „LIATORP“ oder exklusive Designerstücke: Viele Hersteller bieten genau dafür Lösungen. Bausätze – etwa aus Tischbeinen und einer Kiste oder Box – machen’s sogar ganz individuell. Wer etwas handwerkliches Geschick und einen Akkuschrauber besitzt, kann so seinen ganz persönlichen Traumtisch bauen, natürlich mit den Schubladen exakt dort, wo sie am meisten Sinn machen.
Kleiner Extra-Tipp: Damit die Schubladen wirklich praktisch und nicht zum Frustfaktor werden, nimm dir unbedingt Zeit bei der Organisation. Ein paar kleine Boxen oder Fächer helfen schnell, den Überblick zu behalten. Je weniger man wühlen muss, desto netter bleibt das Wohnzimmer. Und mal ehrlich: Es gibt doch fast nichts Befriedigenderes, als eine Schublade zu öffnen und sofort zu finden, was man sucht.
Schubladen im Wohnzimmer – Mehr als nur ein Detail
Glaub bloß nicht, dass die Ausrichtung der Schubladen eine bloß banale Entscheidung ist. Wer sich ab und zu über Stolperfallen, ständiges Umräumen oder Kinderfinger aufregt, weiß: Die Ausrichtung kann den Unterschied machen zwischen Alltagserleichterung und täglichem Ärger. Gerade im Wohnzimmer werden die meisten Schubladen nicht einmal pro Woche, sondern mehrmals täglich geöffnet. Da ist jedes Gramm Komfort Gold wert.
Vergiss dabei nicht: Dein Wohnzimmer ist nicht irgendein Raum im Katalog, sondern deine ganz eigene Wohlfühlzone. Hier zählt, was für dich, deine Liebsten und deine Gäste am praktischsten ist – und was euch optisch am besten gefällt. Lass dich also nicht von Einrichtungstrends oder den Vorstellungen aus Webshops einschränken. Wer mag, kann zum Beispiel auch einen Couchtisch mit Schubladen Richtung Fenster stellen, falls dort die Leseecke ist. Oder zur Mitte des Raums, wenn du häufiger mit mehreren Leuten auf dem Boden zusammensitzt.
Vielleicht klingt’s seltsam, aber: Die beste Lösung entsteht oft dann, wenn du dir kurz vorstellst, wie du dich im Raum bewegst. Wer fummelt an Schubladen, während er zum Fenster oder zur Balkontür läuft? Steht ständig ein Tablett, eine Vase oder ein Brett auf dem Tisch, das beim Aufziehen der Schublade im Weg wäre? Solche scheinbar kleinen Details klären die Entscheidung ganz schnell.
Und falls du dich einfach nicht einigen kannst – mit Schlagworten wie Couchtisch, Schubladen, Praktikabilität oder Design findest du im Netz eine Menge Inspiration. Doch am Ende zählt nur, dass die Lösung zu deinem echten Alltag passt. Mach die Schubladen zu Verbündeten deines Wohnkomforts, und du wirst dich direkt entspannter fühlen – egal zu welcher Seite sie zeigen.
Schreibe einen Kommentar