Zargen: Der Schlüssel zur perfekten Innentür
Wenn du eine neue Tür einbauen willst oder deine alten Türen erneuerst, kommt kaum jemand an Türzargen vorbei. Aber was genau sind Zargen eigentlich? Kurz gesagt ist die Zarge der Rahmen einer Tür. Sie hält die Tür an ihrem Platz, sorgt für Stabilität und macht erst den sauberen Abschluss zwischen Wand und Tür möglich. Ohne Zarge wirkt eine Tür schnell unfertig oder wackelig.
Die Auswahl der richtigen Zarge kann tricky sein, denn es gibt viele Varianten und Materialien. Die gängigsten Zargen bestehen aus Holz, Stahl oder Kunststoff. Holzzargen sind klassisch und passen super zu Holztüren, sie lassen sich auch gut streichen oder lackieren. Stahlzargen sind robust und werden oft bei Feuerschutztüren oder in gewerblichen Gebäuden eingesetzt. Kunststoffzargen sind pflegeleicht und werden häufig im Badezimmer oder in Feuchträumen verwendet.
Welche Zargen-Arten gibt es und worauf achten?
Es gibt unterschiedliche Zargenformen, die sich nach Art der Tür und Einbauort richten. Am häufigsten sind Blockzargen, die direkt auf den Putz oder die Wand gesetzt werden. Für Renovierungen gibt es auch dünnere Renovierungszargen, die eine bestehende Zarge überdecken können. Schallschutz- oder Brandschutztüren benötigen spezielle Zargen, die darauf abgestimmt sind.
Beim Kauf solltest du nicht nur auf das Material, sondern auch auf die Maße achten. Die Zarge muss genau zur Wandstärke und Tür passen. Standard-Zargen sind meist für Wandstärken zwischen 75 und 125 Millimeter ausgelegt. Exakte Messungen sind wichtig, um späteres Nacharbeiten zu vermeiden. Und: Die Zarge sollte auch zum Stil deiner Tür und zum Gesamtbild des Raumes passen. Eine moderne Zarge in edlem Design wertet den Raum optisch genauso auf wie eine hochwertige Tür.
Montage und Pflege der Türzarge
Der Einbau einer Zarge ist oft der zeitaufwendigste Teil beim Türtausch. Die Zarge wird erst richtig justiert, dann mit der Wand befestigt. Dabei heißt es genau arbeiten, damit die Tür später gut schließt und keine Luftzüge entstehen. Bei Unsicherheit lohnt sich die Hilfe vom Fachmann, denn eine schlecht eingebaute Zarge kann viele Probleme machen.
Zur Pflege reicht meist ein feuchtes Tuch. Holzzargen kannst du bei Bedarf neu lackieren oder ölen, um sie lange schön zu halten. Stahlzargen brauchen Schutz vor Rost, besonders in Feuchträumen. Ganz wichtig: Kontrolliere, ob die Zarge richtig sitzt und repariere kleine Schäden schnell, damit du lange Freude an deiner Tür hast.
Zargen sind mehr als nur Türrahmen. Sie sind entscheidend für die Funktion und den Look deiner Wohnung. Ob Neubau, Renovierung oder Austausch – mit der passenden Zarge wird deine Tür dauerhaft stabil, sicher und sieht super aus. Schau dir auf TischlereiInnenTürEnergie.de weitere Tipps und Modelle an, die zu deinem Zuhause passen.
- Von Konrad Baumgartner
- /
- 30 Jun 2024
Die verschiedenen Arten von Zargen und ihre Anwendungen
Zargen spielen eine wichtige Rolle in der Struktur von Türen und Fenstern. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Arten von Zargen und ihre spezifischen Anwendungen. Es wird erklärt, aus welchen Materialien Zargen bestehen können und welche Vorteile sie bieten. Leser erhalten nützliche Tipps zur Auswahl der richtigen Zarge für ihr Projekt.