Homeoffice Abzug: Steuerliche Vorteile clever nutzen

Immer mehr Menschen arbeiten von zu Hause – und das bringt auch steuerliche Fragen mit sich. Du hast sicher schon vom sogenannten Homeoffice Abzug gehört, aber wie funktioniert das genau? Was darfst du absetzen, und was nicht? In diesem Artikel erfährst du, wie du bei der Steuererklärung deine Kosten fürs Homeoffice richtig geltend machen kannst – ohne unnötigen Stress.

Wann ist der Homeoffice Abzug möglich?

Der wichtigste Punkt zuerst: Ein pauschaler Homeoffice Abzug ist möglich, wenn du keinen anderen Arbeitsplatz außerhalb deiner Wohnung hast. Das heißt, dein Arbeitszimmer muss den Mittelpunkt deiner beruflichen Tätigkeit bilden oder dir stehen für deine Arbeit sonst keine eigenen Räume zur Verfügung. Wird nur ein Teil des Zimmers als Arbeitsbereich genutzt, musst du die Kosten anteilig berechnen.

Zum Abzug gelten alle Ausgaben, die direkt mit dem Arbeitszimmer zusammenhängen: Miete, Strom, Heizung, Reinigung – eben alles, was anteilig auf das Arbeitszimmer entfällt. Wenn du Eigentümer bist, kannst du die anteiligen Abschreibungen und Nebenkosten ansetzen. Achte darauf, deine Berechnung plausibel darzulegen, sonst wird das vom Finanzamt schnell beanstandet.

Wie viel kannst du absetzen? Tipps für deine Steuererklärung

Für das häusliche Arbeitszimmer gibt es eine Höchstgrenze, die 2024 bei 1.260 Euro pro Jahr liegt. Das bedeutet, du kannst bis zu diesem Betrag Kosten abziehen – mehr ist meist nicht möglich, außer das Arbeitszimmer ist der alleinige Arbeitsplatz. Doch selbst kleinere Beträge können dir am Jahresende eine Ersparnis bringen.

Tipp: Bewahre alle Belege gut auf und dokumentiere die Wohnungsgröße sowie die Größe des Arbeitszimmers. Das macht deine Steuererklärung klar und nachvollziehbar. Übrigens: Auch Arbeitsmittel wie Schreibtisch, Stuhl und Lampen gehören in die Steuererklärung und können zusätzlich abgesetzt werden.

Wenn du viel im Homeoffice bist, lohnt sich die genaue Prüfung deiner Ausgaben. Manchmal ist es auch sinnvoll, einen Steuerberater zu fragen, um keine Vorteile zu verpassen. So nutzt du den Homeoffice Abzug optimal und sparst bares Geld bei der nächsten Steuererklärung.

Kann ich einen Schreibtisch steuerlich absetzen? Tipps und Tricks

Kann ich einen Schreibtisch steuerlich absetzen? Tipps und Tricks

Kann man den neu gekauften Schreibtisch von der Steuer absetzen? Diese Frage stellen sich viele Arbeitnehmer, die immer häufiger von zu Hause aus arbeiten. Der Artikel gibt verständliche Erklärungen, welche Kriterien erfüllt sein müssen. Dazu gehören die Voraussetzungen wie die Benutzung zu über 90% beruflich oder bestimmte finanzielle Grenzen. Mit praktischen Tipps, um den Kauf beim Finanzamt geltend zu machen, ist der Artikel eine wertvolle Hilfe für Steuerzahler.