Zarge – der Rahmen für deine Tür
Zargen sind mehr als nur ein Türrahmen. Sie halten Türblatt und Beschläge zusammen, sorgen für Stabilität und geben der Tür ihren festen Sitz. Ohne Zarge wäre der Türwechsel eine echte Herausforderung. Egal ob bei Neubau, Renovierung oder einfach nur Türtausch, die passende Zarge ist Pflicht.
Vielleicht hast du dich schon gefragt, warum manche Türen so schwer oder klapprig sitzen. Oft liegt das an der falschen oder abgenutzten Zarge. Sie bestimmt nicht nur die Optik, sondern auch die Funktionalität deiner Tür.
Welche Arten von Zargen gibt es?
Grundsätzlich wird zwischen Holz-, Stahl- und Aluminiumzargen unterschieden. Holzzargen sind beliebt für ihren warmen Look, passen super zu Wohnungstüren und bieten gute Anpassungsmöglichkeiten. Stahlzargen sind robust, pflegeleicht und häufig bei Feuerschutztüren im Einsatz. Aluminiumzargen sind leichter, modern und vor allem für Außentüren eine Option.
Weiter gibt es Falzzargen und Blockzargen. Falzzargen umfassen das Türblatt, nennen sich deshalb auch Umfassungszargen. Blockzargen sind einfacher und werden meist bei dünneren oder leichteren Türen verwendet. Außerdem sind Zargen maßgefertigt oder in Standardgrößen erhältlich – je nach Bauprojekt oder gewünschter Ästhetik.
Wie wird eine Zarge richtig eingebaut?
Der Einbau ist kein Hexenwerk, aber gewissenhaft arbeiten sollte man schon. Zuerst wird die alte Zarge entfernt, falls vorhanden. Danach passt man die neue Zarge auf den Maueröffnung an, prüft mit der Wasserwaage die Ausrichtung und verschraubt oder verklebt sie sicher. Wichtig: Zwischenwand und Zarge müssen gut isoliert werden, damit keine Luftzüge entstehen.
Bei der Montage hilft manchmal doppelseitiges Klebeband, spezielle Montageschaum oder Dübel. Handwerklich ein bisschen Geschick schadet nicht, denn eine schiefe Zarge macht die Tür zum Ärgernis. Falls du unsicher bist: Hol dir lieber professionelle Hilfe, besonders bei Brand- oder Schallschutztüren.
Wenn du also das nächste Mal an einer Tür arbeitest, denk an die Zarge. Sie ist der stille Held, der alles zusammenhält und maßgeblich beeinflusst, wie deine Tür aussieht und funktioniert. Mit der richtigen Zarge sitzt deine Tür perfekt, schließt sauber und bleibt lange stabil.
- Von Konrad Baumgartner
- /
- 2 Okt 2024
Vielfalt der Zimmertüren: Innentüren mit Zarge entdecken
Zimmertüren spielen eine wesentliche Rolle im Innenraumdesign und entscheiden nicht nur über den Stil, sondern auch über die Funktionalität eines Raumes. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Arten von Zimmertüren mit Zargen, deren Materialien, Designoptionen und die Rolle, die sie im Wohnraum spielen. Ob Schiebetüren, Falttüren oder Drehtüren, jede Türvariante hat ihre individuellen Vorteile. Tipps zur Auswahl der richtigen Tür für unterschiedliche Räume helfen bei der Entscheidungsfindung. Entdecken Sie die Vielseitigkeit und Charme, den Zimmertüren Ihrem Heim verleihen können.