- Von Konrad Baumgartner
- /
- 28 Sep 2025
Wrapped Tokens erklärt: Funktionsweise, Vorteile und Risiken
Erfahre, wie Wrapped Tokens funktionieren, welche Rollen sie im DeFi-Ökosystem spielen und welche Chancen sowie Risiken sie bieten.
Wenn du dir den Begriff ERC-20, ein technischer Standard, der festlegt, wie Token auf der Ethereum‑Blockchain erstellt, übertragen und abgefragt werden können. Auch bekannt als Ethereum Request for Comment 20, eröffnet er Entwicklern einen klaren Rahmen für interoperable digitale Assets. Gleich daneben steht Ethereum, die dezentrale Plattform, die Smart Contracts ausführt und damit die Basis für ERC‑20 bildet. Und Smart Contract, ein selbstausführender Code, der die Regeln des Tokens automatisch durchsetzt – beides unverzichtbar, damit ERC‑20‑Token funktionieren.
Der Standard definiert sechs Kernfunktionen: totalSupply, balanceOf, transfer, transferFrom, approve und allowance. Diese bilden das Fundament jeder Token-Implementation und garantieren, dass alle Token die gleichen Grundbefehle verstehen. Somit umfasst ERC‑20 nicht nur die reine Speicherung von Wert, sondern auch die Sicherheitsmechanismen, die den Transfer zwischen Konten ermöglichen. In DeFi‑Projekten, also dezentralen Finanzanwendungen, wird exakt diese Interoperabilität genutzt, um Kredite zu vergeben, automatisierte Market‑Maker zu betreiben oder Liquiditätspools zu füllen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kompatibilität mit Wallets und Börsen. Weil fast jede Plattform ERC‑20‑Funktionen unterstützt, können Tokens problemlos zwischen verschiedenen Diensten verschoben werden. Das macht den Standard besonders attraktiv für Initial Coin Offerings (ICOs) und neue Projekt-Token, die schnell breit verfügbar sein wollen. Gleichzeitig sorgt die klare Definition dafür, dass Entwickler nicht jedes Mal das Rad neu erfinden – sie können sofort auf bewährte Funktionen zurückgreifen.
Doch ERC‑20 ist nicht das einzige Token‑Protokoll. Nachfolgende Standards wie ERC‑721 (Nicht‑fungible Tokens) oder ERC‑1155 (Multi‑Token) erweitern die Möglichkeiten. Trotzdem bleibt ERC‑20 das Rückgrat für austauschbare Assets, weil er einfach, leichtgewichtig und von allen wichtigen Infrastrukturen unterstützt wird. Wer also überlegt, einen eigenen Token zu starten, sollte zuerst prüfen, ob die Eigenschaften von ERC‑20 reichen – häufig ist das der Fall, wenn der Token rein als Währung oder als Anteilszertifikat dienen soll.
Ein weiterer praktischer Anwendungsbereich ist das Gaming. Viele Blockchain‑Spiele setzen ERC‑20‑Token als In‑Game‑Währung ein, weil sie sich problemlos in Marktplätze integrieren lassen. Entwickler nutzen dabei Smart Contracts, um Belohnungen automatisch auszuzahlen oder Handelsmechaniken zu steuern. Die klare Trennung von Logik (Smart Contract) und Daten (Token) ermöglicht zudem sichere Upgrades, wenn neue Features hinzugefügt werden sollen.
Security‑Audits sind bei ERC‑20‑Implementierungen besonders wichtig. Da die Funktionen häufig für finanzielle Transaktionen verwendet werden, können Fehler leicht zu Verlusten führen. Deshalb prüfen Unternehmen den Code mehrfach, setzen Testnetze ein und nutzen bewährte Bibliotheken wie OpenZeppelin, die bereits geprüfte Implementierungen anbieten. So wird das Risiko von Fehlverhalten reduziert und das Vertrauen der Nutzer gestärkt.
Wenn du dich jetzt fragst, wie du selbst einen ERC‑20‑Token erstellen kannst, reicht ein kurzer Blick auf die Bibliothek von OpenZeppelin aus. Dort findest du ein Solidity‑Template, das alle sechs Kernfunktionen bereits implementiert. Nach dem Deploy auf Ethereum (oder einem kompatiblen Netzwerk wie Binance Smart Chain) kannst du den Token sofort mit gängigen Wallets wie MetaMask verwalten. Der Prozess ist dank des Standards sogar für Einsteiger machbar, solange du die Grundprinzipien von Smart Contracts verstehst.
In der Sammlung unten findest du weiterführende Artikel zu verwandten Themen: von den rechtlichen Aspekten von Krypto‑Versicherungen über die Funktionsweise von Krypto‑Futures bis hin zu praktischen DIY‑Tipps für dein Zuhause. Jeder Beitrag liefert tiefergehende Einblicke, die dir helfen, ERC‑20 im größeren Kontext von Blockchain, DeFi und realen Anwendungen zu verorten. Viel Spaß beim Entdecken!
Erfahre, wie Wrapped Tokens funktionieren, welche Rollen sie im DeFi-Ökosystem spielen und welche Chancen sowie Risiken sie bieten.