
80er‑Tür Prüfer
80er Tür ist ein Standard‑Türformat mit einer Breite von 80cm, das in Österreich und Deutschland weit verbreitet ist. Wer gerade ein Haus renoviert oder ein Neubau plant, fragt sich häufig: „Wie breit ist eine 80er Tür wirklich?“ Die Antwort ist nicht nur für die Raumplanung wichtig, sondern beeinflusst auch Schallschutz, Barrierefreiheit und die Wahl des Türbeschlags. In diesem Beitrag bekommen Sie alle relevanten Zahlen, Normen und Praxis‑Tipps rund um die 80er Tür Breite - kompakt, praxisnah und mit vielen Beispielen aus dem Alltag.
Technische Grundlagen einer 80er Tür
Eine Standardbreite von 80cm bezieht sich immer auf das Türblatt, also den eigentlichen durchgehenden Teil, der sich öffnet. Der Türrahmen wird separat gemessen und hat in der Regel eine Breite von ca. 2cm pro Seite, wodurch die Gesamtabmessungen der Öffnung etwa 84cm betragen.
- Türblattbreite: 80cm (exakte Nennbreite)
- Rahmenbreite (inkl. Schwell): ca.84cm
- Höhe: meist 200cm (Standard‑Einbauhöhe)
- Dicke: 4cm bis 5cm, abhängig vom Material
Das Türblatt kann aus Holz, Stahl, Aluminium oder Verbundwerkstoffen bestehen. Das Material wirkt sich auf das Gewicht, den Schallschutz und die Lebensdauer aus. Ein typisches Holztürblatt wiegt etwa 30kg, während ein Stahl‑Türblatt mit Dämmung bis zu 45kg erreichen kann.
Normen und Richtlinien - DIN18101 und ÖNORMB2110
Die Maße einer 80er Tür sind nicht willkürlich, sondern durch klare Bau‑Normen festgelegt. In Deutschland ist die DIN18101 die zentrale Richtlinie für Tür‑ und Fensterelemente. Sie definiert die Nennbreite (B) sowie die tolerierten Abweichungen (±2mm). In Österreich ergänzen die ÖNORMB2110 diese Vorgaben, besonders im Hinblick auf Barrierefreiheit.
Wichtige Punkte aus den Normen:
- Die Öffnung muss mindestens 80cm betragen, um die Bedienbarkeit für Rollstuhlfahrer zu gewährleisten (Barrierefreiheits‑Standard).
- Der Abstand zwischen Türblatt und Rahmen darf nicht mehr als 5mm betragen, um Zugluft und Lichtverlust zu minimieren.
- Schallschutzklasse Rw≥32dB ist für Wohngebäude empfohlen, für Büro‑ oder Laborbereiche kann ein höherer Wert gefordert sein.
Vergleich zu anderen Standardgrößen
Im Bauwesen gibt es neben der 80‑cm‑Tür auch 90‑cm‑ und 100‑cm‑Varianten. Sie unterscheiden sich nicht nur in der Breite, sondern auch in den typischen Anwendungsfällen.
Türgröße | Breite (cm) | Typische Anwendung | Schallschutz (Rw) |
---|---|---|---|
80er Tür | 80 | Wohnungen, Schlafzimmer | ≥32dB |
90er Tür | 90 | Flure, barrierefreie Zugänge | ≥35dB |
100er Tür | 100 | Garagen, Technikräume | ≥38dB |
Die 80er Tür bleibt die beliebteste Wahl für private Wohnbereiche, weil sie den optimalen Kompromiss zwischen Platzbedarf und Komfort bietet. Wer jedoch breitere Durchgänge für Rollstuhlfahrer oder größere Möbelstücke benötigt, greift zu einer 90‑ oder 100‑cm‑Variante.

Praktische Tipps beim Einbau einer 80er Tür
Der Einbau einer 80‑cm‑Tür erfordert ein wenig Planung. Hier ein kurzer Leitfaden, der typische Stolperfallen vermeidet:
- Maß nehmen: Messen Sie die vorhandene Öffnung (Türblatt + Rahmen) zweimal - einmal horizontal, einmal vertikal. Notieren Sie die Werte exakt.
- Unterkonstruktion prüfen: Der Untergrund muss eben und stabil sein. Bei Betondecken empfiehlt sich eine Unterlage aus 5mm Gipskarton, um Spannungen zu reduzieren.
- Türbeschlag wählen: Der Türbeschlag sollte zur Türblattstärke passen. Für 4cm dicke Blätter reicht ein Standard‑Zylinder‑Schloss, für 5cm empfiehlt sich ein Aufsatzschloss mit verstärkten Scharnieren.
- Schwell anpassen: Der Türschwell (Unterlage) muss exakt 2cm hoch sein, damit das Blatt gleichmäßig schließt und keine Zugluft entsteht.
- Justierung: Nach dem Aufrufrahmen justieren Sie die Scharniere, bis das Blatt frei, aber ohne höhenhintergründiges Rattern schließt.
- Abdichtung: Installieren Sie Dichtungsprofile aus Silikon oder EPDM, um den Schallschutz und die Wärmedämmung zu optimieren.
Durch diese Schritte reduzieren Sie die Gefahr von späteren Nachbesserungen und erhalten ein langlebiges Ergebnis.
Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden
Selbst erfahrene Heimwerker stolpern manchmal über dieselben Fallen. Hier die Top‑5‑Probleme und die Gegenmaßnahmen:
- Zu enge Öffnung: Wenn die Türrahmenbreite nicht richtig berücksichtigt wird, sitzt das Blatt zu eng. Lösung: immer den Rahmen anrechnen (±2cm).
- Falscher Schallschutz: Ohne geeignete Dichtungen verliert die 80‑cm‑Tür leicht bis zu 10dB Schallschutz. Lösung: Dichtungsband mit Rw≥32dB wählen.
- Unpassende Türbeschläge: Ein zu kleines Schloss führt zu Verformungen. Lösung: Beschläge nach Türblattstärke auswählen.
- Schiefes Einlassen: Der Rahmen wird schief montiert, das führt zu harten Schließvorgängen. Lösung: Nutze eine Wasserwaage und stelle sicher, dass die Vertikal- und Horizontalwerte innerhalb von 1mm liegen.
- Versäumte Barrierefreiheit: Der Durchgang von 80cm ist zwar Standard, aber für rollstuhlgerechte Zugänge wird 85cm empfohlen. Lösung: Bei barrierefreien Projekten auf 90cm ausweichen.
Weiterführende Themen im Tür‑Cluster
Die 80er Tür ist nur ein Teil des größeren Tür‑Clusters. Wenn Sie jetzt tiefer einsteigen wollen, könnten folgende Themen interessant sein:
- Schallschutzklassen: Wie wählt man die richtige Rw‑Bewertung für Wohn‑ vs. Bürogebäude?
- Türmaterialien im Vergleich: Holz versus Aluminium‑Verbunde - Preis, Gewicht, Wartung.
- Smart‑Home‑Türsysteme: Elektronische Schließanlagen und ihre Integration in bestehende 80‑cm‑Türrahmen.
- Barrierefreie Planung: Wie plant man von Anfang an rollstuhlgerechte Türbreiten?
All diese Aspekte finden Sie in den jeweiligen Detailartikeln des Portals. Die hier gelesene Übersicht gibt Ihnen jedoch bereits das nötige Fundament, um die richtige Entscheidung für Ihre nächste Tür zu treffen.
Frequently Asked Questions
Wie breit ist eine 80er Tür genau?
Die Nennbreite des Türblatts beträgt 80cm. Inklusive Rahmen wird die Gesamtabmessung etwa 84cm betragen.
Welche Norm legt die Breite fest?
In Deutschland regelt die DIN18101 die Nennmaße. In Österreich ergänzen die ÖNORMB2110 die Vorgaben, insbesondere für Barrierefreiheit.
Kann ich eine 80er Tür mit einem 90‑cm‑Einbaurahmen verwenden?
Ja, das ist möglich, jedoch muss ein Abstand von mindestens 5mm zwischen Türblatt und Rahmen eingehalten werden, sonst entstehen Schließprobleme.
Wie wichtig ist die Schallschutzklasse bei einer 80er Tür?
Für Wohnräume sollte die Tür mindestens Rw32dB erreichen. Höhere Werte sind für Büroräume oder Lärmschutzwände empfehlenswert.
Welche Türmaterialien eignen sich am besten für eine 80‑cm‑Tür?
Holz ist klassisch und leicht zu bearbeiten, während Aluminium‑Verbunde bessere Witterungsbeständigkeit bieten. Stahl‑Türblätter mit Schallschutzfüllungen sind ideal für technische Räume.
Muss ich bei einer Renovierung die Türgröße anpassen?
Nur wenn die neue Nutzung höhere Barrierefreiheits‑ oder Schallschutz‑Ansprüche hat. Sonst kann die bestehende 80‑cm‑Tür beibehalten werden.