KI Immobilienbewertung: Wie Künstliche Intelligenz den Immobilienmarkt verändert
Wenn du eine Immobilie verkaufst, mietest oder vererbst, geht es oft um den KI Immobilienbewertung, Ein Verfahren, bei dem Algorithmen anhand von Daten wie Lage, Quadratmeter, Baujahr und Marktentwicklung einen Wert für eine Immobilie berechnen. Auch bekannt als automatisierte Immobilienbewertung, ist sie schnell, günstig und wird von vielen Online-Portalen genutzt. Doch sie ersetzt nicht den Menschen – und das ist wichtig zu verstehen.
Die Immobilienbewertung, Der Prozess, bei dem der tatsächliche Marktwert einer Immobilie ermittelt wird – oft durch einen beeidigten Sachverständigen nach der ImmoWertV. Auch bekannt als Verkehrswertgutachten, ist rechtlich bindend, wenn es um Erbschaften, Scheidungen oder Verkaufsgespräche geht ist kein einfaches Rechenmodell. Sie berücksichtigt, ob die Wohnung im 4. Stock ohne Aufzug liegt, ob der Balkon nach Süden zeigt, ob der Keller feucht ist oder ob die Nachbarschaft sich in den letzten Jahren verändert hat. Diese Details fließen nicht in die meisten KI-Modelle ein. Die Künstliche Intelligenz, Ein System, das Muster in großen Datenmengen erkennt und daraus Vorhersagen trifft – etwa über Preisentwicklungen oder Nachfrage in bestimmten Vierteln. Auch bekannt als Algorithmus-basierte Bewertung, ist ein Werkzeug, kein Gutachter kann dir sagen, wie viel ein Haus im Durchschnitt wert ist. Aber sie kann dir nicht sagen, ob der neue Supermarkt um die Ecke die Nachfrage in 12 Monaten nach oben treiben wird – oder ob der Nachbar bald seine Terrasse ausbaut und dir die Aussicht nimmt.
Das ist der Unterschied: Immobiliengutachten, Ein formelles, rechtlich anerkanntes Dokument, das von einem geprüften Sachverständigen erstellt wird und in Gerichtsverfahren oder bei der Steuerbehörde gilt. Auch bekannt als Verkehrswertgutachten, ist die einzige Methode, die bei offiziellen Anträgen akzeptiert wird braucht Erfahrung, Augenmaß und lokale Kenntnisse. KI kann dir eine erste Einschätzung liefern – vielleicht sogar eine, die dir zeigt, dass du zu viel bezahlt hast. Aber wenn es ums Geld geht, um Rechte oder um deine Zukunft, willst du mehr als einen Algorithmus. Du willst jemanden, der vor Ort war, der die Wohnung gesehen hat, der weiß, wie sich ein Neubau in der Nachbarschaft auf die Mietpreise auswirkt. Die KI ist ein guter Anfang. Aber sie ist kein Ersatz für den Experten.
In der Sammlung unten findest du Artikel, die genau diesen Unterschied aufzeigen: Wie du KI nutzt, um dich nicht übervorteilen zu lassen, wann du trotzdem einen Gutachter brauchst, wie du Kosten sparst – und warum ein paar Quadratmeter mehr oder weniger manchmal tausende Euro ausmachen.
- Von Konrad Baumgartner
- /
- 16 Nov 2025
Künstliche Intelligenz in der Immobilienbewertung: So funktioniert sie heute und wohin geht die Reise
KI in der Immobilienbewertung ist heute schneller und präziser als je zuvor - aber nicht besser als der Mensch. Erfahren Sie, wie sie funktioniert, wo sie scheitert und warum Gutachter weiterhin unverzichtbar bleiben.