Baugesetzbuch: Was Sie über Baurecht, Genehmigungen und Sanierungsregeln wissen müssen

Das Baugesetzbuch, das zentrale deutsche Gesetz, das alle Bauvorhaben von der Einzelhausbau bis zur Großwohnanlage regelt. Auch bekannt als BauGB, ist es die Grundlage dafür, ob Sie eine Wand einreißen, eine Solaranlage aufs Dach setzen oder einen Keller ausbauen dürfen. Es ist nicht nur ein Buch voller Paragraphen – es entscheidet, ob Ihr Bauvorhaben legal läuft oder teure Auflagen, Strafen oder sogar Abriss drohen.

Das Baugesetzbuch, das zentrale deutsche Gesetz, das alle Bauvorhaben von der Einzelhausbau bis zur Großwohnanlage regelt. Auch bekannt als BauGB, ist es die Grundlage dafür, ob Sie eine Wand einreißen, eine Solaranlage aufs Dach setzen oder einen Keller ausbauen dürfen. Es ist nicht nur ein Buch voller Paragraphen – es entscheidet, ob Ihr Bauvorhaben legal läuft oder teure Auflagen, Strafen oder sogar Abriss drohen.

Wenn Sie ein denkmalgeschütztes Haus sanieren, greift das Denkmalschutzrecht, ein spezieller Teil des Baurechts, der den Erhalt historischer Bausubstanz sichert – und das Baugesetzbuch sagt nur, dass Sie eine Genehmigung brauchen. Was genau erlaubt ist, entscheidet die Untere Denkmalschutzbehörde. Ähnlich bei Erhaltungssatzungen, lokale Vorschriften, die in bestimmten Stadtteilen die Fassadenfarbe, Dachform oder sogar Fenstergröße vorschreiben. Hier zählt nicht nur das Baugesetzbuch, sondern auch die Kommune. Wer das nicht kennt, plant teure Fehler – etwa eine neue Fassade, die später wieder raus muss.

Die meisten Menschen denken, dass ein Baugenehmigungsantrag nur Formulare ausfüllen bedeutet. Doch das Baugesetzbuch verlangt mehr: Sie müssen nachweisen, dass Ihr Vorhaben mit dem Bebauungsplan übereinstimmt. Ist der Plan nicht da? Dann wird’s kompliziert. Ist er veraltet? Dann müssen Sie die Behörde überzeugen, dass Ihr Bau nicht den Charakter des Viertels zerstört. Viele scheitern nicht an der Technik, sondern an der Rechtslage.

Was Sie hier finden, sind keine abstrakten Gesetzeskommentare. Es sind praktische Erfahrungen von Menschen, die genau diese Hürden gemeistert haben: Wer eine Solaranlage auf ein Denkmal setzte und genehmigt bekam, wie man eine Kellerdecke prüft, ohne einen Statiker zu zwingen, oder warum ein 24-jähriges Haus nicht automatisch sanierungsbedürftig ist. Sie finden Anleitungen, Checklisten und Warnungen – alles aus der Praxis, nicht aus der Theorie. Ob Sie gerade ein Haus kaufen, sanieren oder umbauen wollen: Hier lernen Sie, was das Baugesetzbuch wirklich für Sie bedeutet – und wie Sie es nutzen, statt von ihm überrollt zu werden.

Kommunales Vorkaufsrecht bei Immobilien: So funktioniert es und wie Sie es abwehren können

Das kommunale Vorkaufsrecht erlaubt Gemeinden, bei Immobilienverkäufen einzusteigen. Erfahren Sie, wie es funktioniert, in welchen Fällen es gilt und wie Sie es rechtlich abwehren können - mit konkreten Schritten und aktuellen Urteilen aus 2023.