Büromöbel Steuervorteile: Clevere Tipps fürs Arbeitszimmer
Du möchtest dein Homeoffice oder den Arbeitsbereich mit neuen Möbeln ausstatten und dabei Steuern sparen? Das ist gar nicht so kompliziert, wie du vielleicht denkst. In Deutschland kannst du nämlich einen Teil der Kosten für Büromöbel steuerlich geltend machen, wenn du sie beruflich nutzt. Doch wie funktioniert das genau und welche Möbel zählen dazu?
Welche Büromöbel kann ich absetzen?
Grundsätzlich zählen dazu Möbel, die du für deine berufliche Tätigkeit brauchst: Schreibtische, Bürostühle, Regale, Schränke oder auch spezielle Ablagesysteme. Wichtig ist, dass du die Möbel überwiegend für die Arbeit verwendest. Nutzt du deinen Schreibtisch auch privat, kann das die Steuerersparnis schmälern.
Hast du ein separates Arbeitszimmer, das ausschließlich für berufliche Zwecke da ist, kannst du die Möbel voll als Werbungskosten absetzen. Ohne separates Zimmer wird’s kniffliger, aber auch eine teilweise Nutzung kann steuerlich berücksichtigt werden – das Finanzamt erwartet hier meist einen Nachweis oder eine glaubhafte Schätzung der Arbeitszeit in diesem Bereich.
Wie wirken sich die Kosten auf die Steuer aus?
Kosten für Büromöbel kannst du entweder sofort absetzen, wenn der Preis pro Möbelstück unter 952 Euro netto liegt. Liegt der Preis darüber, müssen die Kosten über mehrere Jahre verteilt abgeschrieben werden. Das bedeutet, die Anschaffungskosten werden über die Nutzungsdauer verteilt mit einem jährlichen Betrag von der Steuer abgesetzt.
Was gilt als Nutzungsdauer? Für Büromöbel legt das Finanzamt meistens sieben Jahre fest. Du solltest also deine Rechnungen aufbewahren und rechtzeitig in der Steuererklärung angeben, welche Möbel du angeschafft hast und dass du sie beruflich nutzt.
Schau auch, ob dein Arbeitgeber Büromöbel stellt oder einen Zuschuss zahlt – dann kannst du die Kosten entweder nicht absetzen oder musst den Zuschuss gegengerechnet. Ein paar einfache Tipps können dir helfen, dein Arbeitszimmer clever und steueroptimiert einzurichten.
Steuervorteile beim Kauf von Büromöbeln sind also realistisch, wenn du deine Möbel sorgfältig auswählst und die Nutzung dokumentierst. So kannst du deine Investition für mehr Komfort und Produktivität auch finanziell smarter planen.