EEG 2023: Was sich ändert und wie es Ihre Sanierung beeinflusst

Das EEG 2023, das Erneuerbare-Energien-Gesetz, das seit 2023 die Förderung von Solaranlagen, Wärmepumpen und Dämmmaßnahmen regelt ist kein abstraktes Gesetz aus Berlin – es beeinflusst direkt, wie viel Sie für Ihre Sanierung zahlen müssen. Ob Sie eine Dachterrasse sanieren, eine alte Heizung austauschen oder eine neue Tür einbauen: Das EEG 2023 bestimmt, welche Maßnahmen noch gefördert werden und welche nicht. Es ist der entscheidende Schlüssel, um nicht überzahlt zu werden – oder noch besser: Geld zurückzuholen.

Was viele nicht wissen: Das EEG 2023, das Erneuerbare-Energien-Gesetz, das seit 2023 die Förderung von Solaranlagen, Wärmepumpen und Dämmmaßnahmen regelt verknüpft sich direkt mit der KfW-Förderung, einem staatlichen Programm, das Sanierungen mit Zuschüssen und günstigen Krediten unterstützt. Sie können nicht nur die Solaranlage aufs Dach bekommen, sondern auch die neue Innentür mit einer Dämmung, die den Energieverbrauch senkt, mit Fördergeldern finanzieren. Die Sanierungskosten, die Kosten für die Modernisierung einer Immobilie, einschließlich Türen, Fenster, Heizung und Dämmung sind heute höher als je zuvor – aber das EEG 2023 macht es möglich, bis zu 40 % davon zurückzubekommen. Wichtig: Die Förderung läuft nicht automatisch. Sie müssen die Maßnahme vorher beantragen, nicht danach. Und es zählt nicht, ob Ihre Tür 1980 oder 2020 eingebaut wurde – sondern ob sie den neuen Wärmeschutzstandards entspricht.

Das EEG 2023 hat auch die Regeln für Energieeffizienz, die Fähigkeit eines Gebäudes, mit möglichst wenig Energie warm zu bleiben und Strom zu sparen verschärft. Eine Tür, die vor zehn Jahren als gut galt, ist heute oft ein Energieleck. Das bedeutet: Wenn Sie Ihre Türen austauschen, sollten Sie nicht nur auf Design achten, sondern auf den U-Wert. Ein Wert unter 1,3 W/(m²K) ist heute der Standard, den das EEG fördert. Und ja, das gilt auch für Innentüren – besonders wenn sie zwischen beheizten und unbeheizten Räumen liegen. Die meisten Hausbesitzer denken, nur die Außentüren zählen. Doch wer die Innentüren in Fluren, Keller oder Ankleideräumen modernisiert, kann auch hier Fördermittel bekommen – wenn die Maßnahme Teil eines Gesamtkonzepts ist.

Was Sie jetzt tun müssen? Schauen Sie sich Ihre Sanierungspläne an. Welche Türen sind alt? Welche Wände sind nicht gedämmt? Welche Heizung läuft noch mit Öl? Das EEG 2023 gibt Ihnen die Chance, diese Schritte jetzt zu machen – und dafür bezahlt zu werden. Es geht nicht um perfekte Lösungen. Es geht um die ersten Schritte. Und die zählen. Denn wer heute mit einer neuen Tür anfängt, legt den Grundstein für eine Förderung, die morgen für die Heizung greift. Die Zeit läuft nicht gegen Sie – sie läuft für Sie, wenn Sie wissen, wie das EEG 2023 funktioniert.

Unten finden Sie Artikel, die genau das erklären: Wie Sie Fördermittel beantragen, welche Türen wirklich sparen, was Sie bei der Sanierung nicht übersehen dürfen – und wie Sie mit einfachen Schritten Ihr Zuhause fit für die Zukunft machen.

Solaranlagen auf denkmalgeschützten Immobilien: Was Sie 2025 rechtlich wissen müssen

Solaranlagen auf denkmalgeschützten Immobilien sind 2025 möglich - wenn sie denkmalverträglich installiert werden. Erfahren Sie, welche Regeln gelten, wie Sie genehmigt werden und was wirklich wichtig ist.