Sie planen ein neues Bad und fragen sich: freistehende Badewanne Preis - wie teuer ist das Ganze wirklich? Die Antwort hängt von vielen Faktoren ab: Material, Größe, Extras, und natürlich die Montage. In diesem Leitfaden geben wir Ihnen einen klaren Überblick über alle Kostenpunkte, zeigen, wo Sie sparen können, und geben praktische Tipps, damit Ihr Bad‑Projekt nicht zum finanziellen Albtraum wird.
Was kostet eine freistehende Badewanne?
Eine freistehende Badewanne kostet in 2025 zwischen 200 € für ein einfaches Modell aus Acryl bis über 5.000 € für ein Designer‑Stück aus Gusseisen mit integrierter Whirlpool‑Technik. Die Preisbandbreite ist also groß - das liegt vor allem an den unterschiedlichen Materialien und Ausstattungen.
Im ersten Schritt sollten Sie sich ein Budget setzen. Viele Käufer starten mit 1.000 € als grobe Obergrenze, weil das meist genug Spielraum für ein solides Material, eine durchschnittliche Größe und die nötige Installation lässt.
Materialwahl und Preisspanne
Das Material bestimmt den größten Teil des Preises. Hier ein kurzer Überblick:
| Material | Preis‑Spanne (inkl. Standard‑Armatur) | Vorteile | Nachteile |
|---|---|---|---|
| Acryl - leicht, warmhaltend | 200 € - 800 € | Gutes Preis‑Leistungsverhältnis, einfacher Transport | Kratzempfindlich, kann bei starker Sonneneinstrahlung ausbleichen |
| Stahl - stabil, modern | 600 € - 1.500 € | Robust, dünnere Wände ermöglichen größere Innenmaße | Kann Geräusche beim Befüllen erzeugen, teurer als Acryl |
| Gusseisen - luxuriös, warm | 1.800 € - 5.000 €+ | Hält Wärme sehr lange, edles Design | Sehr schwer, aufwändige Installation, hoher Preis |
| Whirlpool‑Badewanne - Entspannung pur | 2.500 € - 7.500 € | Massagejets, oft mit LED‑Licht und Steuerung | Erhöhter Stromverbrauch, mehr Wartung |
Die Wahl des Materials sollte nicht nur vom Preis, sondern auch von Ihren Vorlieben und dem geplanten Bad‑Design abhängen. Acryl ist ideal für ein kleines Budget, Stahl bietet ein modernes, leichtes Design, und Gusseisen spricht Luxus‑Liebhaber an.
Größe, Form und Design - wie beeinflussen sie den Preis?
Freistehende Badewannen gibt es in verschiedenen Formen: rund, oval, eckig oder asymmetrisch. Größere Modelle kosten mehr, weil sie mehr Material benötigen und die Installation aufwändiger ist.
- Standard‑größen: 150 cm (Länge) × 70 cm (Breite) - meist rund oder oval.
- Großformatige Modelle (170 cm - 190 cm) können bis zu 30 % teurer sein.
- Exotische Formen (z. B. skulpturale Designs) erhöhen den Preis um bis zu 50 %.
Ein weiterer Kostenfaktor ist die Oberflächenausführung. Matt, glänzend, mit strukturierter Oberfläche - jede Variante hat ihren Preisaufschlag.
Zusatzfunktionen und Zubehör
Viele Käufer möchten mehr als nur ein Bad - ein bisschen Wellness schadet nie. Hier sind die gängigsten Extras und ihre Preisrahmen:
- Whirlpool‑Jets: 500 € - 2.000 € zusätzlich.
- LED‑Beleuchtung: 200 € - 800 €.
- Heizsysteme (z. B. Thermobad): 300 € - 1.200 €.
- Premium‑Armaturen von Marken wie Grohe oder Hansgrohe: 150 € - 600 €.
Jedes zusätzliche Feature erhöht nicht nur den Anschaffungspreis, sondern kann auch die Installationskosten steigen lassen - vor allem wenn Elektrik oder Spezialanschlüsse nötig sind.
Installationskosten und Handwerker
Die Badewanne selbst ist nur ein Teil der Gesamtausgabe. Die Montage kann je nach Situation stark variieren. Folgende Punkte bestimmen die Installationskosten:
- Sanitärinstallateur - Stundensatz 60 € - 90 € (je nach Region, in Graz liegt der Durchschnitt bei 75 €).
- Arbeitsaufwand: Einfache Aufstellung (Acryl, Standardgröße) dauert meist 2-3 Stunden.
- Komplexere Aufgaben (z. B. Trägerverstärkung für Gusseisen oder Anschluss von Whirlpool‑Jets) können 5-8 Stunden beanspruchen.
- Zusätzliche Arbeiten wie Bodenaufbereitung, Abdichtung oder Verlegung einer neuen Fliese kosten extra - etwa 20 € - 40 € pro m².
Rechnen Sie also für die reine Montage zwischen 150 € und 800 €, abhängig von Aufwand und Material.
Tipps zum Sparen - wo gibt es Schnäppchen?
Wer das Budget nicht sprengen will, kann an mehreren Stellen sparen, ohne auf Qualität zu verzichten:
- Outlet‑Märkte: Viele Hersteller verkaufen über Saisonend‑Ausverkäufe, dort finden Sie Acryl‑Badewannen ab 180 €.
- Second‑Hand: Plattformen wie Willhaben oder eBay Kleinanzeigen bieten gut erhaltene Gusseisen‑ oder Stahl‑Wannen für 30 % des Neupreises.
- Messen & Showrooms: Oft gibt es Messe‑Rabatte von 10 % bis 20 % auf das Listenpreis‑Modell.
- Selbst‑Montage: Wenn Sie handwerklich fit sind, können Sie die Badewanne selbst aufstellen und die Kosten für den Installateur um etwa 200 €‑400 € reduzieren.
- Preisvergleichs‑Tools: Nutzen Sie Online‑Preisvergleichs‑Websites, um das beste Angebot zu finden - achten Sie dabei auf Liefer‑ und Montagebedingungen.
Denken Sie jedoch daran, dass eine unsachgemäße Installation teure Folgeschäden nach sich ziehen kann. Wenn Sie sich unsicher sind, holen Sie sich Rat von einem Badplaner. Diese Fachleute helfen, Fehler zu vermeiden und das Gesamtbudget realistisch zu planen.
Checkliste für die Budgetplanung
Bevor Sie den ersten Preisvergleich starten, gehen Sie diese Punkte durch:
- Festlegung der gewünschten Größe und Form.
- Auswahl des Materials (Acryl, Stahl, Gusseisen, Whirlpool).
- Entscheidung für Zusatzfunktionen (Jets, Beleuchtung, Heizung).
- Ermittlung der Installationsbedingungen (Bodenbeschaffenheit, vorhandene Anschlüsse).
- Kalkulation von Handwerker‑Kosten (Stundensatz, Aufwand).
- Einplanen von Puffer (10 % für unvorhergesehene Ausgaben).
Mit dieser Checkliste haben Sie einen klaren Fahrplan, um die Gesamtkosten realistisch einzuschätzen und keine bösen Überraschungen zu erleben.
Fazit - wie viel sollten Sie einplanen?
Für die meisten Haushalte liegt ein realistisches Budget zwischen 1.200 € und 3.500 €, inklusive Badewanne, Armatur, Installateur und kleinen Extras. Wer ein Luxus‑Modell mit Whirlpool und Designer‑Design wünscht, muss mit über 6.000 € rechnen.
Der Schlüssel ist, Ihre Prioritäten klar zu definieren und dann gezielt nach Angeboten zu suchen. So erhalten Sie die Badewanne, die zu Ihrem Stil und Ihrem Geldbeutel passt.
Wie viel kostet eine freistehende Badewanne aus Acryl?
Acryl‑Badewannen kosten zwischen 200 € und 800 €, je nach Größe, Form und Markenqualität. Für ein gutes Mittelklasse‑Modell sollten Sie etwa 400 € bis 600 € einplanen.
Muss ich für die Montage extra bezahlen?
Ja. Die reine Installationszeit liegt zwischen 2 und 8 Stunden. Der Werkstoff, die Größe und eventuelle Extras bestimmen den Preis - in Graz kostet die Arbeit meist zwischen 150 € und 800 €.
Lohnt sich ein Gusseisen‑Modell?
Gusseisen hält Wärme sehr lange und wirkt besonders edel. Der Preis liegt jedoch zwischen 1.800 € und 5.000 € plus Installation. Für ein luxuriöses Bad ist es sinnvoll, aber für ein durchschnittliches Budget meist zu teuer.
Kann ich eine freistehende Badewanne selbst installieren?
Ja, bei leichten Modellen aus Acryl oder Stahl ohne Elektro‑Zusatzfunktionen ist das machbar. Sie benötigen jedoch die richtigen Werkzeuge, eine stabile Unterlage und ggf. eine wasserfeste Abdichtung. Für Gusseisen‑ oder Whirlpool‑Wannen sollten Sie einen Fachmann beauftragen.
Wo finde ich günstige Angebote?
Schauen Sie in lokalen Baumärkten, bei Online‑Outlet‑Shops, auf Fachmessen und in Second‑Hand‑Portalen wie Willhaben. Preisvergleichsseiten helfen, das beste Angebot zu erkennen.
Ingeborg Kazensmelt
Danke für die ausführliche Übersicht – das hilft enorm beim Planen! Ich würde noch ergänzen, dass man bei Acryl‑Wannen besonders auf die UV‑Beständigkeit achten sollte, weil sonst die Oberfläche schnell vergilbt. Außerdem lohnt es sich, die Lieferbedingungen zu prüfen; manche Händler bieten kostenlosen Transport an, wenn man ab 500 € bestellt. Und nicht zu vergessen: die Größe des Badezimmers sollte immer mit den vorhandenen Fliesen im Kopf behalten werden, sonst entsteht ein Engpass beim Einbau.
Ernst Hörburger
Ein weiterer Aspekt, der oft übersehen wird, ist die Garantie‑dauer der Hersteller. Viele bieten 2 Jahre, manche sogar 5 Jahre, und das kann bei teuren Modellen ein entscheidendes Kriterium sein. Außerdem ist die Wahl des Installateurs regional stark variabel – in Süddeutschland können die Stundensätze leicht über 80 € liegen. Wer also schnell ein realistisches Budget erstellen will, sollte diese Punkte frühzeitig mit dem Fachmann besprechen.
Lele Meier
Ich finde die Tabelle super übersichtlich, vor allem die Vor‑ und Nachteile jeder Materialart. Für ein begrenztes Budget ist Acryl wirklich die pragmatische Wahl.
Cornelius Gulere
Wenn man über Extras nachdenkt, gibt es eine ganze Palette von Funktionen, die den Preis schnell in die Höhe treiben können.
Zum Beispiel sind Whirlpool‑Jets nicht nur ein nettes Feature, sie verlangen auch eine eigene Stromversorgung und einen geeigneten Abfluss.
Das bedeutet, dass ein Elektriker hinzukommt und die Installation um mindestens 2‑3 Stunden verlängert.
Zusätzlich muss man die Tragfähigkeit des Bodens prüfen, denn ein schweres Gusseisen‑Modell kann bis zu 300 kg wiegen.
Ein zu schwacher Untergrund führt nicht nur zu Rissen, sondern kann langfristig zu Feuchtigkeitsschäden im gesamten Bad führen.
Ich habe selbst erlebt, dass ein falscher Tropfanschluss bei einer LED‑Beleuchtung nach sechs Monaten ausfiel und die ganze Einheit ersetzen ließ.
Deshalb empfehle ich, gleich zu Beginn einen Fachplaner zu konsultieren, der alle strukturellen und elektrischen Aspekte im Blick hat.
Ein weiterer Punkt ist die Wartung: Jets und Filter benötigen regelmäßige Reinigung, sonst verstopfen sie schnell.
Die Kosten dafür liegen meist zwischen 50 € und 150 € pro Jahr, je nachdem, wie intensiv man das System nutzt.
Wenn man stattdessen auf ein schlichtes Acrylmodell ohne Elektrik setzt, spart man nicht nur bei der Anschaffung, sondern reduziert auch die laufenden Kosten erheblich.
Allerdings kann man mit zusätzlichen Accessoires wie einer rutschfesten Unterlage oder einer maßgeschneiderten Badewannenbank das Erlebnis trotzdem aufwerten.
Solche Einzelteile sind oft günstiger zu beziehen, weil sie nicht in das Hauptprodukt integriert sind.
Ein Missverständnis entsteht häufig, wenn man annimmt, dass die Lieferzeit im Preis inbegriffen ist; bei vielen Anbietern muss man extra für den Expressversand zahlen.
Auch die Montage von Fliesen rund um die Badewanne kann zeitintensiv sein, vor allem wenn man ein nahtloses Design wünscht.
Kurz gesagt, jedes Extra sollte vor dem Kauf kritisch hinterfragt werden, um böse Überraschungen beim Endbetrag zu vermeiden.
Schreibe einen Kommentar