Immobilienverkauf: Was Sie vor dem Verkauf Ihrer Immobilie wissen müssen
Beim Immobilienverkauf, der Übertragung von Wohneigentum an einen neuen Besitzer unter rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Also bekannt als Verkauf einer Immobilie, ist er kein einfacher Tausch – er ist eine komplexe Transaktion mit langfristigen Folgen. Viele Verkäufer denken, dass der Preis alles ist. Doch wer nur auf den höchsten Gebotswert schaut, läuft Gefahr, wichtige rechtliche und finanzielle Fallstricke zu übersehen.
Ein zentrales Element ist das Verkehrswertgutachten, ein offizieller Wertnachweis, der den realen Marktwert einer Immobilie ermittelt. Es ist nicht nur für den Kauf nützlich – beim Verkauf gibt es fast keine seriöse Angebotserstellung ohne es. Wer das Gutachten ignoriert, riskiert, dass Käufer den Preis verhandeln oder der Verkauf sogar scheitert. Und wenn es um Streit geht – etwa bei Erbengemeinschaften oder Scheidungen – wird ein Gerichtsgutachter, ein staatlich beeidigter Sachverständiger, der nur nach gesetzlichen Verfahren (ImmoWertV) arbeitet. eingeschaltet. Nur deren Gutachten haben rechtliche Gültigkeit. Das kostet Geld, aber es spart noch mehr: falsche Preise, juristische Auseinandersetzungen, und oft jahrelange Prozesse.
Beim Immobilienverkauf zählen auch die Kosten, die vor dem Verkauf entstanden sind. Kaufnebenkosten, wie Notar-, Grunderwerbsteuer- und Maklerkosten. Wer die Immobilie vermietet hat, kann diese Kosten über 50 Jahre steuerlich absetzen – und das bis zum Verkauf. Das bedeutet: Wer die Unterlagen nicht ordentlich geführt hat, gibt Hunderte oder sogar Tausende Euro am Ende einfach ab. Und dann gibt es noch den Denkmalschutz, eine rechtliche Schutzform, die Sanierungen und Modernisierungen stark einschränkt. Wenn Ihre Immobilie unter Denkmalschutz steht, können Sie nicht einfach Fenster austauschen, die Fassade streichen oder eine Solaranlage montieren. Die Auflagen sind streng – aber die steuerlichen Vorteile können die hohen Kosten ausgleichen. Wer das nicht weiß, verliert nicht nur Zeit, sondern auch Geld.
Der Immobilienverkauf ist kein Tagewerk. Es ist eine Kombination aus Preis, Recht, Dokumentation und Timing. In dieser Sammlung finden Sie klare Anleitungen zu Gutachten, steuerlichen Absetzungen, rechtlichen Hürden und praktischen Tipps – alles basierend auf echten Fällen, nicht auf Theorie. Hier geht es nicht um Werbung, sondern um das, was wirklich zählt, wenn es um Ihr Zuhause und Ihr Geld geht.
- Von Konrad Baumgartner
- /
- 11 Nov 2025
Kommunales Vorkaufsrecht bei Immobilien: So funktioniert es und wie Sie es abwehren können
Das kommunale Vorkaufsrecht erlaubt Gemeinden, bei Immobilienverkäufen einzusteigen. Erfahren Sie, wie es funktioniert, in welchen Fällen es gilt und wie Sie es rechtlich abwehren können - mit konkreten Schritten und aktuellen Urteilen aus 2023.