Lehmputz – Natürlicher Wandputz einfach selber auftragen

Lehmputz ist nicht nur hübsch, er reguliert Feuchte, verbessert Raumklima und sieht dabei natürlich aus. Wenn du deine Wände umweltfreundlich verschönern willst, ist Lehm die Lösung. Du brauchst kein Profi‑Werkzeug, nur ein wenig Geduld und die richtigen Materialien.

Warum Lehmputz?

Lehm ist ein natürlicher Stoff, der Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt und wieder abgibt. Das verhindert Schimmel und sorgt für ein angenehmes Raumklima. Außerdem ist Lehm recycle‑fähig: Bei Renovierung lässt er sich leicht wieder entfernen, ohne Giftstoffe zu hinterlassen. Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, greift damit sicher zu.

So bringst du Lehmputz an

Schritt 1: Untergrund vorbereiten. Wand muss sauber, trocken und frei von losen Teilen sein. Bei sehr glatten Oberflächen eine Grundierung aus Lehm und Wasser (1 : 1) auftragen, damit der Putz besser haftet.

Schritt 2: Mischverhältnis. Mische Lehm mit Sand (etwa 1 : 2) und etwas Wasser zu einer streichfähigen Masse. Für bessere Stabilität ein paar Prozent Gips oder Zement hinzufügen – das ist optional.

Schritt 3: Auftragen. Nutze eine Kelle oder einen glatten Spachtel und trage den Putz in dünnen Schichten von etwa 5 mm auf. Lass jede Schicht 12–24 Stunden trocknen, bevor du die nächste legst. So vermeidest du Risse.

Schritt 4: Glätten und Oberflächenstruktur. Mit einem glatten Brett oder einer Glättkelle kannst du die Oberfläche egalmäßig ausziehen. Für eine rustikale Optik kannst du den Pinselstrich‑Effekt setzen – einfach mit einer groben Bürste leicht über den noch feuchten Putz streichen.

Schritt 5: Nachbehandlung. Sobald der Putz trocken ist, kann er mit natürlichen Ölen oder Lehmfarben veredelt werden. Das schützt vor Staub und gibt der Wand Farbe, die still mit dem Lehm harmoniert.

Tipps vom Profi: Arbeite immer in kleinen Bereichen, damit der Putz nicht zu schnell austrocknet. Halte die Luftfeuchtigkeit im Raum bei etwa 50 %, das verhindert zu starkes Schrumpfen. Und erinnere dich: Lehmputz ist nicht wasserfest – bei stark feuchten Räumen lieber einen Kalk‑Lehm‑Mischung wählen.

Mit diesen Schritten hast du innerhalb weniger Tage einen gesunden, natürlichen Look. Lehmputz lässt Räume atmen und gibt ihnen Charakter, ohne dass du viel Geld investieren musst. Probier’s aus – deine Wände werden es dir danken.

Wandstruktur-Trends 2025: Die beliebtesten Oberflächen für moderne Wände

Wandstruktur-Trends 2025: Die beliebtesten Oberflächen für moderne Wände

Was ist 2025 bei Wandstrukturen beliebt? Klare Trends, Kosten, Pflege, DIY-Schritte und Pro-Tipps für Kalkfarbe, Lehmputz, Microzement, Holzlamellen und Tapeten.