Schreibtisch absetzen: Clever Platz schaffen & Arbeitskomfort steigern

Du fragst dich, wie du deinen Schreibtisch am besten absetzen kannst, damit er nicht nur gut aussieht, sondern auch mehr Stauraum bietet? Keine Sorge, mit ein paar einfachen Tricks lässt sich dein Arbeitsplatz sofort praktischer und gemütlicher gestalten. Gerade zuhause oder im kleinen Büro ist es oft eine Herausforderung, alles unterzubringen und dennoch entspannt arbeiten zu können.

Ein Schreibtisch, der ideal platziert und vom Raum optimal genutzt wird, bringt direkt Vorteile: Du hast genug Platz für Technik, Ordner und Arbeitsmaterial, ohne das Zimmer zu überladen. Gleichzeitig kannst du so den Schreibtisch so absetzen, dass du bequem arbeitest und nicht ständig gegen Möbel stößt.

Darauf solltest du bei der Platzierung achten

Bevor du deinen Schreibtisch woanders hinstellst, überlege, wo das beste Licht hinkommt. Natürliches Tageslicht von der Seite ist ideal – das hilft, lange konzentriert zu bleiben und wirkt angenehm auf die Augen. Vermeide es, direkt vor dem Fenster zu sitzen, sonst blendet die Sonne oder du siehst kaum auf den Bildschirm.

Auch die Nähe zu Steckdosen spielt eine Rolle. Auf diese solltest du achten, denn Kabelchaos kannst du mit vernünftiger Positionierung einfach vermeiden. Ein Schreibtisch mit Stauraum direkt daneben oder darunter macht es einfacher, wichtige Dinge griffbereit zu haben, ohne dass sie im Raum verstreut liegen.

Mehr Stauraum durch geschicktes Absetzen

Wenn der Schreibtisch zu nah an einer Wand steht, lässt sich häufig kaum zusätzlicher Stauraum nutzen. Versetze ihn stattdessen so, dass darunter oder daneben Regale und Schubladen untergebracht werden können. Auch ein kleiner Rollcontainer passt oft bequem darunter und schafft mehr Platz fürs Sortieren.

Manche Schreibtische kommen mit integrierten Ablagefächern – wenn nicht, kannst du selbst mit Möbeln für Ordnung sorgen, die zusammenpassen. Ein cleveres Zusammenspiel kann Arbeitsmaterialien sauber ordnen und lässt den Arbeitsplatz offener wirken.

Übrigens: Ein Schreibtisch, der sich etwas freier vom Raum absetzt, lädt auch zum kreativen Arbeiten ein – weg vom klassischen Wandplatz, hin zu einem persönlichen Wohlfühl-Ort. So macht Arbeit doch gleich mehr Spaß!

Übrigens: Wenn du mehr zu Tipps rund ums Einrichten und zu Türen brauchst, schau doch mal bei TischlereiInnenTürEnergie.de vorbei – da gibt’s jede Menge nützliche Anregungen für dein Zuhause.

Kann ich einen Schreibtisch steuerlich absetzen? Tipps und Tricks

Kann ich einen Schreibtisch steuerlich absetzen? Tipps und Tricks

Kann man den neu gekauften Schreibtisch von der Steuer absetzen? Diese Frage stellen sich viele Arbeitnehmer, die immer häufiger von zu Hause aus arbeiten. Der Artikel gibt verständliche Erklärungen, welche Kriterien erfüllt sein müssen. Dazu gehören die Voraussetzungen wie die Benutzung zu über 90% beruflich oder bestimmte finanzielle Grenzen. Mit praktischen Tipps, um den Kauf beim Finanzamt geltend zu machen, ist der Artikel eine wertvolle Hilfe für Steuerzahler.