Kann man als Mieter neue Türen verlangen? So klappt’s mit dem Austausch
Alte Türen in der Mietwohnung können echt lästig sein – sie klemmen, quietschen oder sehen einfach alt und abgenutzt aus. Da fragt man sich schnell: Habe ich als Mieter das Recht, neue Türen einzubauen oder sogar selbst auszutauschen? Die Antwort ist nicht so einfach, wie man denkt, denn hier spielen rechtliche Regeln eine große Rolle.
Was sagen die Rechte der Mieter?
Grundsätzlich ist das Gebäude in einem vertragsgemäßen Zustand zu halten, und Türen gehören dazu. Sind die Türen wirklich in einem schlechten Zustand, der den Wohnkomfort erheblich mindert, kann man als Mieter beim Vermieter auf Austausch drängen. Das gilt besonders, wenn die Türen klemmen, sich nicht mehr richtig schließen lassen oder gesundheitsschädliche Stoffe enthalten. Wichtig: Der Vermieter ist verpflichtet, solche Mängel zu beheben.
Aber Achtung – einfach selbst neue Türen einzubauen, kann Ärger geben. Ohne Zustimmung des Vermieters darf man nichts an der Wohnung verändern, auch nicht die Türen austauschen oder verputzen. Ein klärendes Gespräch mit dem Vermieter ist immer der erste Schritt. Oft ist er bereit, die Türen gegen moderne und schicke Modelle zu ersetzen.
Wie verhandle ich richtig mit dem Vermieter?
Wenn Sie merken, dass Ihre Tür wirklich nicht mehr in Ordnung ist, schicken Sie dem Vermieter am besten eine schriftliche Mängelanzeige. Beschreiben Sie genau, was nicht stimmt – das kann zum Beispiel sein, dass die Tür knarrt, nicht richtig schließt oder optisch stark beschädigt ist. Geben Sie dem Vermieter eine Frist zur Behebung.
Kommt keine Reaktion, können Mieter auch eine Mietminderung prüfen, aber nur mit rechtlicher Beratung. Falls der Vermieter zustimmt, kann eine neue Tür eingebaut werden, die zum Stil der Wohnung passt. Übrigens: Türen mit Zarge sind oft einfacher zu tauschen und bieten mehr Auswahl beim Design.
Fazit: Neue Türen zu verlangen, ist kein Wunschdenken. Wer seine Rechte kennt und gut mit dem Vermieter kommuniziert, kann oft die Wohnqualität deutlich verbessern. Noch besser ist es, sich bei TischlereiInnenTürEnergie nach maßgeschneiderten Lösungen für neue Innentüren umzuschauen, die perfekt ins Zuhause passen.
- Von Konrad Baumgartner
- /
- 29 Apr 2025
Luxuriöse Sofas: Was macht ein Sofa wirklich teuer und edel?
Was macht einen einfachen Sitzplatz zum edlen Hingucker? Hier geht’s um die Details, dank denen ein Sofa wirklich teuer wirkt – von edlen Stoffen über clevere Details bis hin zum gezielten Styling und echten Fehltritten, die man besser vermeidet. Diese Tipps bringen nicht nur Style, sondern auch Gefühl in dein Wohnzimmer und beweisen: Ein luxuriöser Look ist kein Geheimnis, sondern Handwerk.