Digitale Plattformen im Immobilien- und Bauwesen: Was wirklich zählt
Wenn du von digitale Plattformen, online-Tools, die Prozesse in der Immobilienwirtschaft automatisieren oder unterstützen. Auch bekannt als digitale Lösungen, sie helfen dabei, Zeit zu sparen, Fehler zu reduzieren und Entscheidungen fundierter zu treffen. sprichst, denkst du vielleicht an Apps, die dir den perfekten Couchtisch empfehlen. Doch in der Realität geht es um viel Größeres: KI Immobilienbewertung, Systeme, die Marktdaten analysieren und Preisprognosen erstellen oder digitale Bewertung, den Prozess, bei dem Immobilienwerte mithilfe von Algorithmen und Datenbanken ermittelt werden. Diese Technologien sind nicht mehr Zukunft – sie sind heute Teil jeder Bauplanung, jeder Kaufentscheidung, jeder Genehmigungsprüfung.
Doch digitale Plattformen ersetzen nicht den Tischlermeister, der die Tür maßschneidert, oder den Gutachter, der den Kellerdecken-Belastungstest vor Ort macht. Sie unterstützen. Ein Algorithmus kann dir sagen, dass ein Haus in Berlin-Prenzlauer Berg im Durchschnitt 8 % teurer ist als in Leipzig. Aber er kann nicht sehen, ob die Fassade bröckelt, weil das Mauerwerk seit 1920 nicht mehr gedämmt wurde. Eine digitale Plattform kann dir die Baugenehmigung beschleunigen – aber sie kann nicht entscheiden, ob ein Nachbar wirklich bereit ist, den Abstand einzuhalten. Deshalb sind die besten digitalen Plattformen jene, die Menschen stärken, nicht ersetzen. Sie sammeln Daten, zeigen Trends auf, warnen vor versteckten Kosten – und lassen dir den Raum, das Wesentliche zu tun: zu urteilen, zu verhandeln, zu handeln.
Die Beiträge auf dieser Seite zeigen genau das: Wie KI bei der Bewertung von Mehrfamilienhäusern hilft – und warum sie trotzdem scheitert, wenn es um den Zustand einer alten Wand geht. Wie digitale Tools die Baugenehmigung beschleunigen, aber nicht ersetzen, was ein erfahrener Bauingenieur vor Ort erkennt. Wie Gerichtsgutachter weiterhin unverzichtbar sind, weil kein Algorithmus die Nuancen eines Erhaltungssatzungsbeschlusses versteht. Du findest hier keine Fantasie-Technologien. Du findest echte Erfahrungen – von Menschen, die jeden Tag mit diesen Plattformen arbeiten, sie nutzen, kritisieren und manchmal sogar hassen, weil sie zu viel vereinfachen. Hier geht es nicht um Digitalisierung um der Digitalisierung willen. Hier geht es darum, was wirklich zählt: kluge Entscheidungen, die auf Daten und Erfahrung basieren.
- Von Madeline Wilhelm
- /
- 16 Nov 2025
Plattformökonomie im Immobilienmarkt: Wie Winner-takes-all-Effekte die Branche verändern
Plattformökonomie verändert den Immobilienmarkt durch digitale Netzwerke. Werden Exporo & Co. zu den neuen Monopolen? Erfahre, wie Winner-takes-all-Effekte die Branche umkrempeln - und was das für Eigentümer, Mieter und Investoren bedeutet.