GEG 2024 Heizung – Das musst du wissen

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2024 bringt neue Regeln für alle, die ihre Heizung modernisieren oder ein neues Haus bauen wollen. Du fragst dich sicher, welche Veränderungen es gibt und was das für deine Geldbörse bedeutet. Hier bekommst du die wichtigsten Fakten in klaren Worten, damit du sofort handeln kannst.

Die Kernpunkte des GEG 2024 für Heizungen

Erstens verlangt das GEG 2024, dass Neubauten ab 2025 einen Jahresprimärenergiebedarf von maximal 30 kWh/(m²·a) haben müssen. Das bedeutet, dass die Heizung effizienter arbeiten muss als bisher. Und das gilt nicht nur für neue Häuser – auch bei größeren Renovierungen kann die Pflicht zur Aufrüstung greifen.

Zweitens wird der Einsatz erneuerbarer Energien stärker gefördert. Wer eine Wärmepumpe, Solarthermie oder ein Biomasse‑System einbaut, bekommt bessere Bewertungen im Energieausweis und kann von steuerlichen Vorteilen profitieren. Das Gesetz sieht außerdem einen Mindestanteil von 20 % erneuerbarer Energie am Gesamtenergieverbrauch vor.

Drittens gibt es klare Vorgaben für die Dämmung. Eine gut isolierte Gebäudehülle reduziert den Wärmeverlust und entlastet die Heizung. Das spart nicht nur Energie, sondern senkt auch deine Heizkosten langfristig.

Praktische Tipps zum Umsetzen und Geld sparen

Der einfachste Schritt ist ein Energie-Check. Viele Handwerksbetriebe bieten kostenlose Vor-Ort‑Analysen an. So erfährst du, wo die größten Schwachstellen liegen und welche Maßnahmen den größten Effekt haben.

Wenn du schon an einer neuen Heizung denkst, vergleiche Wärmepumpen‑Modelle und achte auf die Jahresarbeitszahl (JAZ). Eine JAZ von 3,5 bedeutet, dass das System für jede kWh Strom 3,5 kWh Wärme liefert – das ist ein gutes Zeichen für niedrige Betriebskosten.

Förderungen sind ein echter Geldbooster. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und die KfW bieten Zuschüsse für effiziente Heizungen und Dämmung. Die Anträge sind meist online und lassen sich innerhalb weniger Wochen erledigen. Auch regionale Programme können zusätzliche Boni geben.

Ein häufiger Fehler ist, die Heizung ohne passende Steuerung zu installieren. Moderne Regelungen wie witterungsgeführte Thermostate passen die Vorlauftemperatur automatisch an das Wetter an. Das spart bis zu 15 % des Energieverbrauchs, ohne dass du etwas tun musst.

Abschließend: Das GEG 2024 ist kein bürokratischer Albtraum, sondern eine Chance, deine Heizkosten zu senken und dein Haus zukunftssicher zu machen. Starte mit einem kurzen Check, nutze die Förderungen und wähle eine Heizung, die zu deinem Haus und deinem Budget passt. So bist du bestens gerüstet für die neue Gesetzeslage und hast gleichzeitig mehr Komfort zu Hause.

Komplettsanierung altes Haus: Kosten 2025 pro m², Beispiele & Förderungen

Komplettsanierung altes Haus: Kosten 2025 pro m², Beispiele & Förderungen

Was kostet die Komplettsanierung 2025? Reale Preise pro m², Beispiele, Förderungen, Checklisten. Klar, ehrlich, mit Formeln und einer Kosten-Tabelle.