Immobilienmarkt: Was Sie über Kauf, Wert und Rechte wirklich wissen müssen

Beim Immobilienmarkt, der Ort, an dem Wohnungen, Häuser und Grundstücke gekauft, verkauft oder bewertet werden. Auch bekannt als Wohnungsmarkt, beeinflusst er nicht nur deine Geldbörse, sondern auch dein tägliches Leben – von der Lautstärke deines Nachbarn bis zur Möglichkeit, Solarpanels auf dem Dach zu installieren. Es ist kein einfacher Tauschhandel. Es ist ein System aus Gesetzen, Zahlen und menschlichen Konflikten – und wer das nicht versteht, zahlt oft doppelt.

Du kannst ein Haus kaufen, aber wenn dein Nachbar ein Bauvorhaben plant und du die Nachbarrechte, rechtliche Ansprüche, die benachbarte Grundstücke betreffen, wie Abstandsflächen oder Lärmschutz nicht kennst, läufst du Gefahr, dass dein Fenster plötzlich nur noch auf eine Betonwand blickt. Oder du denkst, dein Haus ist ein Schnäppchen – doch wenn es unter Denkmalschutz, einem rechtlichen Schutzstatus für bauliche Anlagen von historischem Wert steht, darfst du nicht einfach die Fenster austauschen oder die Fassade streichen. Die Kosten für Genehmigungen und die Einschränkungen sind oft größer als der Kaufpreis.

Und was ist mit dem Wert? Der Immobilienbewertung, der Prozess, bei dem der tatsächliche Marktwert einer Immobilie ermittelt wird – oft durch einen Sachverständigen ist nicht nur eine Zahl auf einem Papier. Sie entscheidet über deine Steuern, deine Kreditwürdigkeit und ob du überhaupt einen fairen Preis bekommst. KI kann heute schnell einen Wert schätzen – aber nur ein Mensch weiß, ob die Kellerdecke noch tragfähig ist, ob die Gemeinde ein Vorkaufsrecht, das Recht einer Kommune, bei einem Immobilienverkauf selbst einzusteigen geltend macht, oder ob der neue Mieter vielleicht einen Hund hat, der den Boden zerkratzt.

Die Themen hier sind nicht abstrakt. Sie betreffen dich, wenn du kaufst, verkaufst, sanierst oder einfach nur in deinem Haus wohnst. Du findest hier konkrete Anleitungen, wie du Gerüche nach dem Umbau beseitigst, wie du die Tragfähigkeit deiner Kellerdecke prüfst, wie du Steuern auf Kaufnebenkosten sparst – und wie du dich gegen unfaire Eingriffe von Nachbarn oder der Gemeinde wehrst. Es geht nicht um Theorie. Es geht darum, dass du deine Immobilie nicht nur besitzt, sondern auch wirklich kontrollierst.

Plattformökonomie im Immobilienmarkt: Wie Winner-takes-all-Effekte die Branche verändern

Plattformökonomie verändert den Immobilienmarkt durch digitale Netzwerke. Werden Exporo & Co. zu den neuen Monopolen? Erfahre, wie Winner-takes-all-Effekte die Branche umkrempeln - und was das für Eigentümer, Mieter und Investoren bedeutet.