Innentüren mit Zarge – einfach erklärt
Innentüren mit Zarge sind der Standard in vielen Wohnungen und Häusern. Aber was genau steckt dahinter? Ganz einfach: Die Zarge ist der Rahmen, in den die Tür eingehängt wird. Sie sorgt dafür, dass die Tür sicher sitzt, gut schließt und optisch zum Raum passt. Ohne Zarge wäre der Einbau einer Tür meist schwierig und nicht so stabil.
Beim Kauf einer Innentür solltest du also auch die Zarge im Blick haben. Je nach Raumsituation, Material und Design gibt's verschiedene Varianten. Eine passende Zarge macht den Unterschied, ob deine Tür nicht nur funktional ist, sondern auch gut aussieht.
Welche Arten von Zargen gibt es?
Es gibt vor allem drei Typen: die Umfassungszarge, die Bekleidungszarge und die Blockzarge. Die Umfassungszarge rahmt den Ausschnitt komplett ein, die Bekleidungszarge verdeckt nur die Kante, und die Blockzarge schließt bündig an die Wand an. Je nachdem, wie deine Wand gebaut ist oder wie deine Tür aussehen soll, passt die eine oder andere besser.
Materialien spielen auch eine Rolle. Holz gehört zu den beliebtesten, weil es Wärme und Gemütlichkeit bringt. Für mehr Robustheit sind Stahlzargen eine gute Wahl, etwa in Bereichen mit viel Nutzung. Kunststoff oder Aluminium sind ebenfalls im Angebot, meistens für spezielle Anforderungen.
Darauf solltest du beim Einbau achten
Die Montage einer Tür mit Zarge ist kein Hexenwerk, aber einige Punkte sind wichtig. Zuerst muss das Maß genau stimmen – zu klein oder zu groß, und die Tür klemmt oder hat große Spalten. Achte darauf, dass die Zarge richtig gerade und fest im Mauerwerk sitzt. Dafür helfen Montageschrauben und -keile.
Eine saubere Abdichtung ist ebenfalls wichtig. Das schützt vor Zugluft und erhöht den Schallschutz. Außerdem ist es ratsam, die Türzarge farblich oder stilistisch an den Raum anzupassen. So wirkt alles stimmig und harmonisch.
Für den Fall, dass du keine Lust auf Eigenarbeit hast, ist ein Fachmann schnell zur Stelle. Gute Tischler bringen Erfahrung und können die Tür samt Zarge perfekt einbauen, schnell und ohne Stress.
Insgesamt machen Innentüren mit Zarge dein Zuhause wohnlich und praktisch. Wenn du beim Kauf und Einbau auf Qualität und passende Materialien achtest, hast du lange Freude an deinen Türen.
- Von Konrad Baumgartner
- /
- 28 Mär 2025
Kann Mieter neue Türen verlangen? Rechte und Möglichkeiten
In vielen Mietwohnungen gibt es alte und abgenutzte Türen, die den Wohnkomfort beeinträchtigen können. Mieter fragen sich oft, ob sie das Recht haben, neue Türen zu verlangen oder sogar eigenhändig auszutauschen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die rechtlichen Grundlagen und geben praktische Tipps, wie Mieter mit dem Vermieter verhandeln oder selbst aktiv werden können. Egal ob Türen quietschen, klemmend sind oder einfach optisch nicht mehr ins Gesamtbild passen – wir zeigen Ihnen die besten Strategien.