KfW-Förderung für Innentüren und Sanierungen: So holst du dir das Geld

Die KfW-Förderung, ein staatlich gefördertes Programm zur Energieeinsparung in Gebäuden, das von der Kreditanstalt für Wiederaufbau verwaltet wird. Auch bekannt als Energieeffizienzförderung, ist sie eine der wichtigsten Finanzierungsquellen, wenn du dein Zuhause modernisierst. Ob du alte Türen ersetzt, die Dämmung verbessern oder eine neue Heizung einbaust – die KfW zahlt oft bis zu 30 % der Kosten zurück. Und ja, das gilt auch für Innentüren, wenn sie Teil einer umfassenden Sanierung sind.

Du denkst, das ist nur was für Großprojekte? Falsch. Wenn du deine Türen gegen energieeffiziente Modelle austauschst – zum Beispiel mit Wärmedämmung, luftdichtem Rahmen und mehrschichtigem Glas – und das in einem Gebäude mit einem Energieausweis von mindestens 55 kWh/m²a, dann kannst du eine Förderung beantragen. Die Energieeffizienz, die Fähigkeit eines Gebäudes, Energie sparsam zu nutzen, besonders durch bauliche Maßnahmen wie Dämmung, Fenster- und Türaustausch ist der Schlüssel. Die KfW prüft nicht, ob du eine neue Küche kaufst, sondern ob dein Haus nach dem Umbau weniger Energie verbraucht. Und das lässt sich mit neuen Türen oft ganz gut erreichen.

Wichtig: Du musst die Förderung vor dem Einbau beantragen. Kein Nachträgliches. Keine Ausreden. Die Sanierungskosten, die Gesamtkosten für bauliche Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz eines Gebäudes, einschließlich Material, Arbeit und Planung werden nur dann berücksichtigt, wenn du den Antrag über das KfW-Portal gestellt hast, bevor du den Tischler beauftragt hast. Und du brauchst einen Energieberater – nicht irgendeinen, sondern einen, der von der KfW zugelassen ist. Der erstellt den Nachweis, dass deine neuen Türen den Anforderungen entsprechen. Kein Trick, kein Schnickschnack. Einfach richtig machen.

Was viele nicht wissen: Die KfW-Förderung funktioniert auch, wenn du nur eine Tür ersetzt – wenn sie Teil eines größeren Sanierungskonzepts ist. Hast du zum Beispiel schon die Fenster ausgetauscht und willst jetzt die Türen folgen? Dann bist du im richtigen Bereich. Die Fördermittel, finanzielle Zuschüsse oder günstige Kredite, die vom Staat zur Unterstützung von Energieeinsparmaßnahmen bereitgestellt werden fließen dann in dein Gesamtpaket. Und das ist kein Kleinkram. Bei einer Komplettsanierung kannst du bis zu 20.000 Euro Zuschuss bekommen – und das ohne Rückzahlung.

Immer wieder kommen Leute mit der Frage: „Kann ich das auch als Mieter machen?“ Die Antwort: Nur, wenn der Vermieter mitmacht. Aber wenn er die Türen tauscht, weil er die Förderung nutzen will – dann profitierst du als Mieter von wärmeren Zimmern und weniger Zugluft. Und wenn du Eigentümer bist, dann ist das die beste Gelegenheit, deine Immobilie aufzuwerten – und gleichzeitig Geld zu sparen. Die KfW-Förderung ist kein Luxus, sie ist eine clevere Investition. Und sie ist da, um genutzt zu werden.

In den folgenden Beiträgen findest du konkrete Beispiele: Wie viel kostet eine neue Innentür wirklich? Welche Maße gelten heute? Und wie kannst du die Sanierung so planen, dass du die volle Förderung bekommst? Hier geht es nicht um Theorie – sondern um das, was funktioniert. Mach dich bereit. Dein Zuhause wird es dir danken.

Barrierearme Modernisierung im Einfamilienhaus: Schrittweise und kostengünstig umsetzen

Barrierearme Modernisierung im Einfamilienhaus schont den Geldbeutel und erhält die Unabhängigkeit. Mit schrittweisen Umbauten, KfW-Förderung und kluger Planung wird dein Zuhause sicher - ohne große Kosten.