Kreditrechnung: Was sie ist, warum sie wichtig ist und wie sie in der Immobilien- und Bauwirtschaft genutzt wird
Wenn du eine Kreditrechnung, eine detaillierte Aufstellung aller Kosten, die mit einem Kredit verbunden sind, einschließlich Zinsen, Gebühren und Nebenkosten. bekommst, dann ist das kein bloßes Papier. Es ist dein rechtlicher und finanzieller Kompass. Ob du eine Immobilie kaufst, eine Küche erneuerst oder den Keller ausbaust – jede Kreditrechnung sagt dir, wo dein Geld wirklich hingeht. Sie ist die Grundlage für deine Steuererklärung, deine Budgetplanung und letztlich dafür, ob du am Ende profitierst oder nur bezahlst. Viele denken, eine Kreditrechnung sei nur was für Banken oder Buchhalter. Doch wer sie versteht, spart Tausende – und vermeidet teure Fehler.
Die Kaufnebenkosten, alle zusätzlichen Ausgaben, die beim Immobilienkauf anfallen, wie Notarkosten, Grunderwerbsteuer und Maklerprovision. sind ein klassisches Beispiel. Sie gehören zur Kreditrechnung, weil sie oft mitfinanziert werden. Und sie sind steuerlich absetzbar – aber nur, wenn sie richtig dokumentiert sind. Du kannst sie über 50 Jahre mit 2 % pro Jahr abschreiben, aber nur, wenn deine Kreditrechnung klar zeigt, dass es sich um Anschaffungskosten handelt, nicht um Reparaturen. Ähnlich verhält es sich mit Immobilienfinanzierung, die geplante und strukturierte Beschaffung von Kapital für den Erwerb oder die Sanierung von Immobilien. . Eine gute Finanzierung braucht mehr als einen Zinssatz. Sie braucht eine klare Kreditrechnung, die alle Kosten – vom Bodenbelag bis zur Baugenehmigung – auflistet. Sonst verpasst du Fördermittel, übersiehst Absetzbarkeiten oder zahlst unnötig hohe Zinsen, weil du nicht weißt, wie viel du tatsächlich leihst.
Und dann gibt es noch den Zusammenhang mit Baufinanzierung, eine spezifische Form der Immobilienfinanzierung, die sich auf den Bau oder die umfassende Sanierung einer Immobilie konzentriert. . Hier ist die Kreditrechnung besonders kritisch. Du baust nicht nur ein Haus – du baust auch eine Rechnung, die dir später die Steuern senkt. Wer die Kosten nicht korrekt aufteilt, verliert die Möglichkeit, Materialien, Handwerkerleistungen oder sogar die Beratung durch einen Gutachter abzusetzen. Die Kreditrechnung ist dein Beweis – sie zeigt, was du ausgegeben hast, warum und wann. Ohne sie ist kein Gutachten, keine Förderung, kein Steuervorteil möglich. Und das gilt nicht nur für große Projekte. Selbst wenn du nur eine neue Innentür einbaust – wenn du sie mit einem Kredit finanzierst, dann ist die Kreditrechnung der Schlüssel, um später zu beweisen: Das war keine Ausgabe, das war eine Investition.
Du findest hier Beiträge, die genau das zeigen: Wie du Kreditrechnungen richtig liest, welche Kosten wirklich dazugehören, wie du sie für die Steuer aufbereitest und warum viele Hausbesitzer hier jahrelang Geld liegen lassen. Ob es um die Absetzbarkeit von Kaufnebenkosten geht, um die Rolle von Gutachtern bei der Bewertung oder um die Zusammenhänge zwischen Bauprojekten und Finanzierung – alles hängt zusammen. Und alles beginnt mit einer sauberen Kreditrechnung.
- Von Konrad Baumgartner
- /
- 18 Nov 2025
Tilgungsrate beim Immobilienkredit festlegen: Rechenbeispiele und praktische Tipps für 2025
Erfahre, wie du die richtige Tilgungsrate für deinen Immobilienkredit festlegst - mit konkreten Rechenbeispielen, aktuellen Zahlen für 2025 und praktischen Tipps, um Kosten zu sparen und finanzielle Sicherheit zu gewinnen.