Steuerlich absetzbar: Was du als Immobilienbesitzer wirklich abschreiben kannst

Wenn du eine Immobilie kaufst oder sanierst, sind viele Kosten steuerlich absetzbar, Ausgaben, die du von deiner Steuerlast abziehen darfst, um weniger Einkommensteuer zu zahlen. Auch bekannt als abziehbare Anschaffungskosten, helfen sie dir, langfristig Geld zu sparen – vorausgesetzt, du weißt, was zählt. Das ist kein Geheimnis, aber viele Besitzer lassen Tausende Euro auf der Strecke, weil sie glauben, nur die Kaufsumme selbst ist relevant. Dabei geht es um alles, was direkt mit dem Erwerb oder der Nutzung zusammenhängt: Notarkosten, Grunderwerbsteuer, Maklerprovision – sogar die Kosten für eine fachliche Bewertung vor dem Kauf.

Du hast eine vermietete Immobilie, eine Wohnung oder ein Haus, das du an Mieter vergibst und damit Einkünfte erzielst? Dann kannst du die Kaufnebenkosten über 50 Jahre absetzen – also 2 % pro Jahr. Das klingt nach wenig, aber bei einem Kaufpreis von 300.000 Euro mit 15.000 Euro Nebenkosten sind das 300 Euro jährlich, die du von deiner Steuer abziehst. Und das Jahr für Jahr, ohne dass du etwas tun musst. Noch besser: Wenn du eine denkmalgeschützte Immobilie, ein Gebäude, das unter Denkmalschutz steht und dessen Erhalt gesetzlich geregelt ist kaufst, gibt es sogar zusätzliche Vorteile. Sanierungen können unter bestimmten Bedingungen als außergewöhnliche Belastung abgesetzt werden – oder du nutzt die steuerliche Abschreibung über 12,5 Jahre. Viele Eigentümer wissen nicht, dass selbst die Kosten für eine Genehmigung oder die Anfertigung von Plänen unter Denkmalschutz absetzbar sind, wenn sie zur Erhaltung dienen.

Es geht nicht um große, spektakuläre Umbauten. Es geht um klare Regeln und konkrete Belege. Du hast eine neue Innentür eingebaut? Wenn sie Teil einer energetischen Sanierung ist und du die Immobilie vermietest, kann sie unter Umständen mitgezählt werden. Du hast einen Gutachter beauftragt, um den Verkehrswert zu ermitteln? Das ist kein Luxus – das ist eine steuerlich relevante Ausgabe. Du hast dich für eine barrierearme Modernisierung entschieden? Auch hier gibt es klare Ansätze, wie du die Kosten geltend machst – besonders wenn du die KfW-Förderung kombinierst.

Du musst kein Steuerexperte sein, um das zu nutzen. Du musst nur wissen, was du bezahlt hast – und warum. In den folgenden Artikeln findest du genau das: konkrete Beispiele, klare Regeln und die Antworten auf die Fragen, die dir niemand freiwillig beantwortet. Wie du Kaufnebenkosten nachweist. Wie du den Nachweis für deine Gewinnerzielungsabsicht erbringst. Und wie du selbst bei einem denkmalgeschützten Haus deine Sanierungskosten richtig absetzt – ohne unnötige Kosten oder Fehlentscheidungen.

Steuerliche Absetzbarkeit von Kaufnebenkosten bei vermieteten Immobilien: So sparen Sie richtig

Kaufnebenkosten bei vermieteten Immobilien sind steuerlich absetzbar - über 50 Jahre mit 2 Prozent jährlich. Erfahren Sie, welche Kosten zählen, wie Sie sie richtig dokumentieren und wie viel Sie wirklich sparen können.