Steuerliche Abschreibung: Was Sie über Absetzung von Sanierungen und Investitionen wissen müssen
Wenn Sie Ihr Zuhause sanieren oder modernisieren, ist die steuerliche Abschreibung, die Möglichkeit, Kosten für Gebäudesanierungen von der Einkommensteuer abzusetzen. Also known as Gebäudesanierungskostenabzug, sie ist kein Luxus, sondern ein rechnerischer Vorteil, den viele Hausbesitzer einfach übersehen. Ob Sie eine neue Tür einbauen, die Küche umrüsten oder die Dämmung verbessern – viele dieser Arbeiten fallen unter die steuerliche Abschreibung, solange sie energetisch oder barrierearm sind.
Die Sanierungskosten, Aufwendungen für bauliche Veränderungen, die den Energieverbrauch senken oder die Barrierefreiheit erhöhen. können Sie über drei Jahre absetzen, meist mit 20 % pro Jahr. Das bedeutet: Wenn Sie 15.000 Euro in eine neue Fenster- und Türeinbau investieren, können Sie bis zu 3.000 Euro pro Jahr von Ihrer Steuer abziehen. Wichtig ist: Die Arbeiten müssen von einem Handwerker durchgeführt werden – Eigenleistung zählt nicht. Und: Sie brauchen eine Rechnung mit genauer Aufschlüsselung der Kosten. Die Fördermittel, finanzielle Unterstützung vom Staat, wie die KfW-Förderung oder steuerliche Absetzbarkeit. funktionieren oft parallel zur Abschreibung – aber Sie dürfen nicht doppelt profitieren. Wer KfW-Gelder bekommt, muss prüfen, ob die Kosten dann noch absetzbar sind.
Die Baugenehmigung, offizielle Erlaubnis für bauliche Veränderungen, die oft Voraussetzung für steuerliche Absetzbarkeit ist. ist nicht immer nötig – aber wenn Sie in einer Erhaltungssatzung wohnen oder ein Denkmal schützen, wird sie zum entscheidenden Faktor. Ohne Genehmigung kann die Abschreibung scheitern, selbst wenn die Arbeiten perfekt sind. Und dann gibt es noch das Eigenkapital, das eigene Geld, das Sie in die Sanierung investieren, um Förderungen und Kredite zu nutzen.. Je mehr Eigenkapital Sie einbringen, desto besser Ihre Chancen auf Fördergelder – und desto höher die Basis für die spätere Abschreibung.
Die Artikel hier zeigen, wie Sie diese Zusammenhänge in der Praxis nutzen: Von der richtigen Türwahl über die Barrierefreiheit im Bad bis hin zu Kostenplänen für eine Komplettsanierung – alles, was Sie brauchen, um Ihre Investition steuerlich optimal zu nutzen. Kein theoretisches Gequatsche. Nur klare Regeln, echte Zahlen und was wirklich zählt, wenn Sie Ihr Zuhause modernisieren – und gleichzeitig Geld sparen.
- Von Konrad Baumgartner
- /
- 3 Nov 2025
Denkmalschutzauflagen bei Immobilien: Was ist erlaubt und was nicht?
Was darfst du bei einer denkmalgeschützten Immobilie tun? Was ist verboten? Erfahre, wie Genehmigungen funktionieren, welche Kosten auf dich zukommen und warum die steuerlichen Vorteile oft die hohen Investitionen ausgleichen.