Steuerliche Tipps für Renovierung und Wohnkosten
Wer seine Wohnung oder sein Haus renoviert, stellt sich oft die Frage: Kann ich die Kosten steuerlich geltend machen? Die Antwort ist nicht immer einfach, denn es kommt auf die Art der Renovierung, den Zweck und den individuellen Status an. Damit du hier nicht den Überblick verlierst, gibt’s ein paar praktische Hinweise, die dir helfen, clever zu sparen.
Kosten für Renovierungen richtig absetzen
Grundsätzlich kannst du Ausgaben für Renovierungen, Reparaturen oder Modernisierungen in vielen Fällen von der Steuer absetzen – zumindest teilweise. Zum Beispiel bei vermieteten Immobilien sind Renovierungskosten oft als Werbungskosten oder Betriebsausgaben abziehbar. Bei selbst genutztem Wohneigentum hingegen sind die Möglichkeiten begrenzter. Hier kannst du manche Handwerkerleistungen bis zu einem gewissen Betrag geltend machen, zum Beispiel 20 % der Arbeitskosten, aber nicht die Materialkosten.
Ein Tipp: Bewahre alle Rechnungen und Zahlungsbelege gut auf. Das Finanzamt will genau wissen, welche Leistungen erbracht wurden, um sie anerkennen zu können. Auch der Leistungszeitraum ist wichtig. Für Arbeiten im eigenen Haus kannst du Steuervorteile nutzen, wenn die Handwerker direkt bezahlt werden – Barzahlungen ohne Rechnung bringen dir leider nichts.
Fördermöglichkeiten und Zuschüsse nutzen
Bevor du eine größere Sanierung planst, lohnt es sich, nach Förderprogrammen Ausschau zu halten. Bund, Länder oder sogar kommunale Stellen haben oft Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen parat, gerade wenn es um energetische Sanierung oder barrierereduziertes Wohnen geht. So kannst du nicht nur Steuern sparen, sondern auch von direkter finanzieller Unterstützung profitieren.
Informiere dich vorab genau, welche Maßnahmen förderfähig sind und welche Voraussetzungen du erfüllen musst. Manchmal sind die Förderungen an den Einsatz bestimmter Materialien oder an geprüfte Fachbetriebe gebunden. Auch beim Einbau neuer Türen oder Fenstern lohnt sich der Blick auf diese Programme.
Fazit: Auch wenn das Steuerrecht bei Renovierungen kompliziert wirkt, mit ein bisschen Vorbereitung kannst du einiges an Kosten zurückholen oder Zuschüsse kassieren. Bleib organisiert, informiere dich rechtzeitig – und mach mehr aus deinem Budget.
- Von Konrad Baumgartner
- /
- 16 Mär 2025
Kann ich einen Schreibtisch steuerlich absetzen? Tipps und Tricks
Kann man den neu gekauften Schreibtisch von der Steuer absetzen? Diese Frage stellen sich viele Arbeitnehmer, die immer häufiger von zu Hause aus arbeiten. Der Artikel gibt verständliche Erklärungen, welche Kriterien erfüllt sein müssen. Dazu gehören die Voraussetzungen wie die Benutzung zu über 90% beruflich oder bestimmte finanzielle Grenzen. Mit praktischen Tipps, um den Kauf beim Finanzamt geltend zu machen, ist der Artikel eine wertvolle Hilfe für Steuerzahler.