Stromkreise auslegen: Praktische Tipps für sichere und effiziente Elektroinstallationen
Beim Stromkreise auslegen, die planerische Festlegung von Leitungen, Sicherungen und Lasten in einem elektrischen Netz. Also known as Elektroinstallation planen, it ist nicht nur eine Frage von Kabeln und Steckdosen – es geht um Sicherheit, Gesetz und langfristige Zuverlässigkeit. Viele Hausbesitzer denken, dass ein Elektriker einfach Kabel verlegt und fertig ist. Doch ein schlecht ausgelegter Stromkreis kann überhitzen, die Sicherung springt immer wieder, oder – schlimmer – es kommt zu einem Brand. Das passiert nicht, weil jemand schuldig war, sondern weil niemand die Grundregeln kannte.
Ein Leitungsquerschnitt, die Querschnittsfläche eines elektrischen Leiters, die bestimmt, wie viel Strom er sicher leiten kann ist das Herzstück. Ein 1,5 mm²-Kabel mag für eine Lampe reichen, aber für eine Küche mit Herd, Spülmaschine und Kaffeemaschine? Falsch. Dann brauchst du mindestens 2,5 mm² – oft sogar 4 mm². Wer das ignoriert, spart heute, zahlt später mit einer defekten Leitung oder einer versicherten Hausbeschädigung. Und dann kommt noch der Schutzgeräte, Sicherungen und FI-Schalter, die bei Überlast oder Fehlerstrom abschalten. Ein 16-A-Sicherung mit einem 2,5 mm²-Kabel ist okay. Aber mit einem 1,5 mm²-Kabel? Das ist ein Feuerherd. Und FI-Schalter? Nicht optional. Sie retten Leben – besonders in Badezimmern, Küchen oder bei Außensteckdosen.
Stromkreise auslegen bedeutet auch, die Last richtig zu verteilen. Eine Steckdose im Wohnzimmer mit Fernseher, Spielkonsole, Ladestation und Lampe? Das ist kein Problem – solange du nicht noch den Staubsauger anschließt. Deshalb werden Küchen, Bäder und Werkstätten oft mit eigenen Kreisen versorgt. Ein einzelner Stromkreis für die ganze Wohnung? In modernen Häusern fast immer verboten. Die VDE-Vorschriften und die DIN-Normen schreiben genau vor, was wo erlaubt ist. Wer das nicht kennt, baut nicht nur unsicher – er baut auch rechtswidrig.
Du brauchst keine Elektro-Ingenieur zu sein, um das zu verstehen. Es geht um klare Regeln: Welche Kabelstärke für welchen Verbraucher? Wo brauchst du welchen Schutz? Wie viele Steckdosen pro Raum sind sinnvoll? In den folgenden Artikeln findest du konkrete Beispiele, Rechenhilfen und Fehler, die du vermeiden musst – von der Garage bis zur Terrasse. Kein theoretisches Gedankenspiel. Nur das, was in der Praxis zählt.
- Von Konrad Baumgartner
- /
- 19 Nov 2025
Stromkreise auslegen: So ermitteln Sie den Strombedarf im Haushalt richtig
Erfahre, wie du den Strombedarf deines Haushalts richtig ermittelst, Stromkreise nach DIN 18015-2 auslegst und gefährliche Überlastungen vermeidest - mit konkreten Berechnungen, Zonen und Praxistipps.