Vermietung: Was Sie über Mietverträge, Rechte und Pflichten wissen müssen
Bei Vermietung, der rechtlichen und praktischen Überlassung von Wohnraum gegen Zahlung eines Mietzinses. Auch bekannt als Wohnungsvermietung, ist sie ein Alltagsthema für Millionen in Deutschland – egal, ob Sie Mieter sind oder eine Wohnung an jemand anderen weitergeben. Es geht nicht nur um Miete zahlen und einziehen. Es geht um klare Regeln, die beide Seiten schützen – und um viele Missverständnisse, die teuer werden können.
Ein Mietvertrag, der schriftliche Rahmen, der die Beziehung zwischen Vermieter und Mieter regelt ist der wichtigste Baustein. Ohne ihn ist alles unsicher. Was muss drinstehen? Die Miete, die Nebenkosten, die Laufzeit, die Kündigungsfristen – und was passiert, wenn Reparaturen nötig sind. Viele Mieter glauben, sie dürfen alles selbst reparieren. Falsch. Der Vermieter, die Person, die eine Immobilie an einen anderen vermietet und für wesentliche Instandhaltung zuständig ist ist verpflichtet, Mängel zu beheben – es sei denn, der Mieter hat sie selbst verursacht. Und umgekehrt: Der Mieter, die Person, die eine Wohnung gegen Zahlung einer Miete nutzt und für ordnungsgemäße Nutzung sorgen muss darf nicht einfach die Wand streichen, ohne zu fragen. Auch kleine Veränderungen brauchen Zustimmung. Die Grenzen sind oft grau – und genau da entstehen die meisten Streitigkeiten.
Was ist mit Modernisierungen? Darf der Vermieter die Heizung austauschen und die Miete erhöhen? Was passiert, wenn der Mieter den Haustierverzicht ignoriert? Und wie funktioniert die Mieterhöhung wirklich? Die Gesetze sind komplex, aber die Praxis ist oft einfacher, als viele denken. In den Artikeln unten finden Sie konkrete Fälle: Wie Sie einen Mietvertrag richtig prüfen, was Sie tun müssen, wenn die Heizung kaputt ist, warum eine Kaution nie mehr als drei Monatsmieten betragen darf – und wie Sie als Vermieter rechtssicher handeln, ohne Ihren Mieter zu vergraulen. Es geht nicht um juristischen Jargon. Es geht um klare, praktische Regeln, die Ihnen helfen, Ärger zu vermeiden – egal ob Sie mieten oder vermieten.
- Von Madeline Wilhelm
- /
- 10 Nov 2025
Steuerliche Absetzbarkeit von Kaufnebenkosten bei vermieteten Immobilien: So sparen Sie richtig
Kaufnebenkosten bei vermieteten Immobilien sind steuerlich absetzbar - über 50 Jahre mit 2 % pro Jahr. Erfahren Sie, welche Kosten zählen, wie Sie die Gewinnerzielungsabsicht nachweisen und wie Sie jährlich Hunderte Euro an Steuern sparen.