
Tür‑Streichen Kosten‑ und Zeitrechner
Tür ist ein bauliches Bauelement, das Räume voneinander trennt und häufig als Gestaltungselement genutzt wird. Wer sich fragt, ob Tür streichen selbst machbar ist, wird überrascht sein: Mit der richtigen Vorbereitung und ein paar grundlegenden Werkzeugen lässt sich das Ergebnis fast wie von einem Fachmann erzielen.
Warum selbst streichen?
Selbstgemachte Farbe ist ein Beschichtungsmaterial, das nach dem Auftragen einen schützenden Farbbestand bildet spart nicht nur Geld - sie gibt Ihnen die Möglichkeit, Farbe, Glanzgrad und Struktur exakt nach Ihrem Geschmack zu wählen. Zudem steigert ein frischer Anstrich den Wiederverkaufswert Ihrer Immobilie und lässt veraltete Türen wieder wie neu aussehen.
Material-Checkliste
- Farbe erhältlich als Latexfarbe, Alkydlack oder wasserbasierter Lack (je nach Innen‑ oder Außenbereich)
- Pinsel mit synthetischen Borsten für glatte Oberflächen, 2‑5mm Breite für Kanten
- Schleifpapier Körnung 120‑180 für Vorarbeiten, 220‑320 für feinen Finish
- Grundierung Zugrunde legt Haftung und verhindert Durchschlag von Untergrund
- Malerband verhindert Farbverlauf an Kanten und Rahmen
- Lack schafft zusätzlichen Schutz und erhöht Glanzgrad (optional, besonders für Außentüren)
- Arbeitsschutz Handschuhe, Atemschutzmaske und Schutzbrille für sichere Anwendung
Vorbereitung - der Schlüssel zum Erfolg
Zuerst entfernen Sie alte Beschichtungen. Mit Schleifpapier (Körnung 120) lässt sich Lackreste leicht abschleifen. Bei hartnäckigen Schichten kann ein Abbeizer eingesetzt werden - achten Sie dabei auf ausreichende Belüftung und Arbeitsschutz. Sobald die Oberfläche glatt ist, spülen Sie Staub ab und lassen alles komplett trocknen.
Jetzt kommt das Malerband ins Spiel: Kleben Sie es entlang des Türrahmens und der Scharniere, um saubere Kanten zu garantieren. Danach tragen Sie die Grundierung gleichmäßig mit dem Pinsel auf. Die Grundierung sollte mindestens 2Stunden trocknen - das schafft die Basis für die eigentliche Farbe.
Schritt‑für‑Schritt Anleitung
- Alle Beschläge (Türknauf, Scharnierplatten) entfernen oder mit Plastikfolie abdecken.
- Mit Schleifpapier (Körnung 120) die alte Oberfläche abschleifen.
- Staub mit einem feuchten Tuch entfernen; trocknen lassen.
- Malerband sorgfältig anbringen, um Kanten zu schützen.
- Eine dünne Schicht Grundierung mit dem Pinsel auftragen.
- Basis trocknen lassen (mind. 2h).
- Erste Schicht Farbe gleichmäßig streichen; bei Bedarf leicht anschleifen (Körnung 220).
- Zweite Farbschicht auftragen - für robuste Deckung.
- Optional: Eine Schicht Lack für extra Glanz und Schutz.
- Band entfernen, Beschläge wieder befestigen und Tür wieder einhängen.

Tipps & häufige Fehler vermeiden
Vermeiden Sie das Auftragen von zu dicken Farbschichten - das führt zu Tropfen und langen Trocknungszeiten. Arbeiten Sie lieber in mehreren dünnen Lagen. Ein weiterer Stolperstein ist die Temperatur: Mindestens 10°C sollten für das Trocknen vorhanden sein, sonst bleibt die Farbe klebrig. Und vergessen Sie nie den Arbeitsschutz: Atemschutz schützt vor Dämpfen, Handschuhe verhindern Hautirritationen.
Pflege nach dem Streichen
Nach dem Projekt empfiehlt sich ein sanftes Reinigen mit milder Seifenlauge, um Staubablagerungen zu entfernen. Vermeiden Sie aggressive Reiniger, die den Lack zerfressen könnten. Für stark beanspruchte Außentüren ist ein jährlicher Nachlack empfehlenswert, um UV‑Schäden entgegenzuwirken.
Kosten‑ und Zeitaufwand
Die Materialkosten liegen je nach Qualität zwischen 30€ und 80€ für eine Standard‑Innentür (ca. 2m²). Der Zeitaufwand beträgt etwa 4‑6Stunden inkl. Vorbereitung und Trocknung, wenn Sie effizient arbeiten. Im Vergleich zu einem professionellen Maler (120‑200€ pro Tür) lässt sich also ordentlich sparen.
Eigenschaft | Farbe (Latex) | Lack (Alkyd) |
---|---|---|
Glanzgrad | Matt bis seidenmatt | Halbglänzend bis hochglanz |
Trocknungszeit | 2‑3h (oberflächlich) | 4‑6h (oberflächlich) |
Wasserbeständigkeit | Gut für Innenräume | Ausgezeichnet - ideal für Außenbereiche |
Preis pro Liter | 8‑12€ | 15‑22€ |
Einfachheit der Anwendung | Sehr einfach, wenig Werkzeug | Etwas mehr Vorbereitung nötig |
Verwandte Themen & nächste Schritte
Dieses DIY‑Projekt sitzt im größeren Kontext der Renovierung von Wohnungen. Nachdem Sie Ihre Tür erfolgreich gestrichen haben, könnten Sie als nächstes die Fensterrahmen oder Treppengeländer in Angriff nehmen - beides lässt sich mit denselben Materialien und Techniken bearbeiten. Für Außenbereiche empfiehlt es sich, die Dämmung der Tür zu prüfen und ggf. nachträglich zu optimieren.
Häufige Fragen
Wie lange muss die Grundierung trocknen?
Mindestens 2Stunden bei Raumtemperatur (20°C). Bei höherer Luftfeuchtigkeit etwas länger einplanen.
Kann ich Lack direkt auf die alte Farbe auftragen?
Nur, wenn die alte Oberfläche glatt und sauber ist. Ansonsten empfiehlt sich vorher Abschleifen und Grundieren, damit der Lack haftet.
Welche Farbe ist am besten für Außentüren?
Ein Alkyd‑Lack oder wasserbasierter Außenlack mit UV‑Stabilisierung bietet die nötige Witterungsbeständigkeit.
Brauche ich einen Staubsauger zum Reinigen der Schleifspäne?
Ein feuchtes Tuch reicht meist aus, doch ein schwacher Staubsauger mit weichem Aufsatz entfernt Staub gründlicher.
Wie oft sollte man eine gestrichene Tür nachlackieren?
Bei starker Beanspruchung (z.B. Außentür) alle 3‑5Jahre; Innentüren können 8‑10Jahre halten.