Leerstandsquote: Was sie wirklich über den Immobilienmarkt aussagt
Die Leerstandsquote, der Anteil ungenutzter Wohnungen an der gesamten Wohnungsbestandszahl in einer Region. Also bekannt als Wohnungsleerstand, ist sie kein abstrakter Wert – sie zeigt, ob in deiner Stadt mehr Menschen als Wohnungen da sind, oder umgekehrt. Wenn die Quote unter 2 % liegt, ist es schwer, eine Wohnung zu finden. Über 5 %? Dann gibt es ein Problem – entweder sind die Mieten zu hoch, die Lage schlecht, oder die Wohnungen sind veraltet.
Diese Zahl beeinflusst alles: Mieterbedarf, die Nachfrage nach Wohnraum in einer Stadt oder Region bestimmt, ob Bauherren neue Projekte starten. Wohnungsbaupolitik, die Entscheidungen von Kommunen und Ländern über Förderung, Bebauung und Mietpreisbremse wird genau anhand der Leerstandsquote angepasst. In Berlin oder München ist eine Quote von 1,5 % normal – in vielen ostdeutschen Städten liegt sie bei 8 % oder mehr. Das ist kein Zufall. Es ist das Ergebnis von Abwanderung, fehlender Investition oder falscher Planung.
Wenn du als Mieter suchst, ist eine niedrige Leerstandsquote dein Feind. Du zahlt mehr, hast weniger Auswahl, musst schneller handeln. Als Investor? Eine hohe Quote klingt nach Risiko – aber oft auch nach Chance. Günstige Kaufpreise, niedrige Einstiegsbarrieren, und wenn du sanierst: hohe Mietsteigerungspotenziale. Kommunen nutzen die Quote, um Fördergelder zu beantragen oder Sanierungsprogramme zu starten. Die Zahl ist also kein Statistik-Quiz – sie ist ein Spiegelbild deiner Lebensrealität.
Unter den Artikeln findest du konkrete Beispiele: Wie sich die Leerstandsquote auf Vorkaufsrechte auswirkt, warum sie bei der Denkmalschutzprüfung relevant ist, und wie Plattformen wie ImmoScout24 diese Daten nutzen, um Preise zu manipulieren. Du siehst: Es geht nicht um eine Zahl – es geht um Macht, Geld und Wohnen.
- Von Madeline Wilhelm
- /
- 16 Nov 2025
Bewertung von Mehrfamilienhäusern: Mieten, Leerstand und Cap Rate im Jahr 2025
Die Bewertung von Mehrfamilienhäusern 2025 hängt von Mieten, Leerstand und Cap Rate ab. Erfahre, wie du die wahre Rendite berechnest, wo sich lohnende Investitionen verstecken und warum alte Häuser oft besser sind als Neubauten.