Solar genehmigen: Was du über Genehmigungen, Auflagen und Förderungen wissen musst
Beim Solar genehmigen, die rechtliche und bauliche Zulassung für die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden. Also known as Baugenehmigung für Solaranlagen, it ist nicht immer ein formeller Prozess – aber oft ein notwendiger. Viele denken, dass Solarpanels einfach aufs Dach geklammert werden können. Doch das stimmt nicht überall. In den meisten Fällen brauchst du keine Baugenehmigung – aber du brauchst vielleicht eine andere Genehmigung, die noch wichtiger ist: die Denkmalschutzauflagen, besondere Vorgaben, die bei historischen Gebäuden die Art und Weise der Modernisierung bestimmen. Wenn dein Haus unter Denkmalschutz steht, darfst du die Solarmodule nicht einfach sichtbar auf das Dach montieren. Manchmal musst du sie in die Dachfläche integrieren, oder sie an einer anderen Stelle verstecken. Das kostet mehr Geld, aber es gibt auch steuerliche Vorteile, die das ausgleichen.
Du lebst in einer Stadt mit Erhaltungssatzung, lokale Regelungen, die das äußere Erscheinungsbild von Gebäuden in bestimmten Vierteln schützen.? Dann gelten oft zusätzliche Vorgaben, die über den Denkmalschutz hinausgehen. Hier geht es nicht um das Alter des Hauses, sondern um das Gesamtbild der Straße. Die Farbe der Unterkonstruktion, die Position der Module, sogar die Reflektionswirkung des Glases – alles kann relevant sein. In solchen Fällen hilft es, früh mit dem Bauamt zu sprechen. Ein einfacher Anruf spart dir später monatelange Wartezeiten. Und wenn du Glück hast, bekommst du sogar eine KfW-Förderung, eine staatliche Zuschuss- oder günstige Kreditmöglichkeit für energieeffiziente Sanierungen. Die wird oft nicht genutzt, weil Leute denken, sie müssten erst ein komplettes Haus sanieren. Aber auch nur die Solaranlage allein kann förderfähig sein – vorausgesetzt, du hast die Genehmigungen richtig eingeholt.
Es gibt keine pauschale Antwort auf die Frage, ob du eine Genehmigung brauchst. Es hängt vom Ort, vom Haus, vom Dach und manchmal sogar von der Nachbarschaft ab. Die meisten Anträge sind schnell erledigt – wenn du die richtigen Unterlagen hast. Und die bekommst du nicht, indem du nur auf Google suchst. Du brauchst konkrete Infos aus deiner Gemeinde, deinem Bauamt, vielleicht sogar vom Denkmalschutz. Die Artikel unten zeigen dir, wie andere das gemacht haben – von der ersten Anfrage bis zur Freigabe. Du findest Tipps für schwierige Fälle, wie du mit Denkmalschutz umgehst, wie du die KfW-Förderung richtig antragen kannst und wann du sogar ohne Genehmigung auskommst. Kein theoretisches Gerede. Nur das, was wirklich zählt.
- Von Madeline Wilhelm
- /
- 2 Nov 2025
Solaranlagen auf denkmalgeschützten Immobilien: Was Sie 2025 rechtlich wissen müssen
Solaranlagen auf denkmalgeschützten Immobilien sind 2025 möglich - wenn sie denkmalverträglich installiert werden. Erfahren Sie, welche Regeln gelten, wie Sie genehmigt werden und was wirklich wichtig ist.