VOCs im Haus: Was sie sind, warum sie gefährlich sind und wie du sie reduzierst

Wenn du neue Möbel, frisch gestrichene Wände oder einen neuen Teppich in deiner Wohnung hast, atmest du möglicherweise VOCs, flüchtige organische Verbindungen, die sich bei Raumtemperatur in die Luft verflüchtigen und oft unsichtbar bleiben. Auch bekannt als flüchtige organische Verbindungen, sind sie ein häufiger, aber wenig beachteter Teil deiner Innenraumluft. Sie kommen nicht nur aus Farben oder Lacken – sie stecken in Klebern, Fußbodenbelägen, Möbeln, Reinigungsmitteln und sogar in manchen Innentüren, die mit chemischen Beschichtungen behandelt wurden.

Was viele nicht wissen: VOCs wirken nicht sofort wie Gift, sondern sammeln sich langsam an. Du merkst sie vielleicht erst, wenn du Kopfschmerzen bekommst, nach dem Aufwachen ständig müde bist oder deine Augen jucken, obwohl du keine Allergie hast. Studien zeigen, dass die Konzentration von VOCs in neuen Wohnungen bis zu zehnmal höher sein kann als draußen – besonders nach Renovierungen. Und das Problem? Viele Produkte, die als "umweltfreundlich" oder "niedrig emittierend" gekennzeichnet sind, enthalten immer noch genug davon, um über Wochen oder Monate zu diffundieren. Besonders kritisch sind sie in Räumen mit wenig Lüftung, wie Bädern oder Schlafzimmern, wo du viele Stunden verbringst.

Wenn du eine Innentür aus massivem Holz wählst, die mit natürlichen Ölen behandelt wurde, statt mit synthetischen Lacken, reduzierst du die Quelle direkt. Das Gleiche gilt für Kleber bei Bodenbelägen oder Wandverkleidungen: Weniger Chemie bedeutet weniger VOCs. Du musst nicht alles neu kaufen – manchmal reicht schon ein guter Luftaustausch: Öffne die Fenster morgens und abends, nutze eine Lüftungsanlage oder setze auf einfache Aktivkohlefilter. Die Luftqualität in deinem Zuhause ist kein abstraktes Thema – sie beeinflusst deine Konzentration, deine Schlafqualität und langfristig deine Gesundheit. In den folgenden Beiträgen findest du konkrete Lösungen, wie du VOCs in deiner Wohnung messen, reduzieren und vermeiden kannst – von der richtigen Farbe bis zur sicheren Montage von Innentüren, die wirklich gesund sind.

Geruchsprobleme im Haus nach Umbau: Ursachen und wirksame Lösungen

Geruchsprobleme nach Umbau kommen meist von VOCs, Schimmel oder trockenlaufenden Siphons. Erfahren Sie, wie Sie die Ursachen identifizieren und mit Lüften, Wasserstoffperoxid oder Materialaustausch wirkungsvoll handeln.