
Sie haben einen neuen Schreibtisch gekauft und wollen, dass er nicht nur gut aussieht, sondern auch Ihre Arbeitsenergie steigert? Dann ist die Frage nach der perfekten Platzierung nach Feng Shui einer alten chinesischen Lehre, die die Harmonie von Mensch und Umgebung sucht genau das Richtige. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche Himmelsrichtungen, Möbel und Accessoires das Chi (Qi) optimal fließen lassen und wie Sie typische Stolperfallen vermeiden. Am Ende haben Sie eine praktische Checkliste, mit der Sie sofort loslegen können.
Grundlagen von Feng Shui im Büro
Bevor wir zu konkreten Standorten kommen, ein kurzer Überblick: Feng Shui unterscheidet fünf Elemente - Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser - und ordnet jedem Bereich des Raumes ein Bagua ein achteckiges Energiefeld, das über die Raumkarte verteilt wird zu. Das Chi soll ungehindert von Hindernissen fließen, ähnlich einem sanften Fluss. Wenn das Qi in Ihrem Arbeitsbereich gestört ist, fühlen Sie sich lethargisch, Ihre Konzentration leidet und Erfolge bleiben aus.
Im Büro sind vor allem die Elemente Holz und Metall relevant: Holz steht für Wachstum und Kreativität, Metall für Klarheit und Präzision. Ein gutes Zusammenspiel dieser Elemente fördert Produktivität und Entscheidungsfähigkeit.
Bagua‑Felder und ihre Bedeutung für den Schreibtisch
Um den idealen Standort zu bestimmen, legen Sie zunächst das Bagua über den Grundriss Ihres Raumes. Die wichtigsten Felder für den Arbeitsplatz sind:
- Karriere‑Feld (Nord): Symbolisiert beruflichen Aufstieg und Lebensweg.
- Ruh‑Feld (Süd): Steht für Anerkennung und Sichtbarkeit.
- Familie‑Feld (Ost): Fördert Harmonie und Balance im Team.
- Wohlstand‑Feld (Südwest): Unterstützt finanzielle Sicherheit.
Ein Schreibtisch, der in einem dieser Felder steht, nutzt die dortige Energie gezielt. Besonders das Karriere‑Feld ist für den beruflichen Erfolg entscheidend, weil es das Wasser‑Element (Fluss, Bewegung) enthält.
Optimale Himmelsrichtungen für den Arbeitsplatz
Die Himmelsrichtung, in die Sie blicken, hat einen großen Einfluss auf Ihr Wohlbefinden. Hier die gängigsten Empfehlungen:
Richtung | Element | Vorteil |
---|---|---|
Nord (Karriere) | Wasser | Stärkt Fokus und langfristige Ziele |
Ost (Familie) | Holz | Fördert Kreativität und Teamgeist |
Süd (Ruh) | Feuer | Erhöht Sichtbarkeit und Motivation |
West (Kinder) | Metall | Verbessert klare Analyse und Entscheidungsfindung |
Für die meisten Berufstätigen ist die Nord‑Position am vorteilhaftesten, weil das Wasser‑Element den Fluss von Ideen unterstützt. Wenn das nicht möglich ist, ist die Ost‑Position die zweite Wahl, weil Holz Wachstum symbolisiert.
Ein häufiger Fehler ist, den Schreibtisch direkt an die Tür zu stellen (die sogenannte „Kommando‑Position“), ohne genügend Abstand. Das mag in manchen Kulturen als Machtposition gelten, führt aber im Feng Shui zu einem ständigen Energie‑Auslauf, weil das Qi sofort wieder nach draußen entweicht.

Möbel und Accessoires - was unterstützt die Energie?
Nachdem Sie die Richtung gewählt haben, kommt die Ausstattung ins Spiel. Hier ein paar bewährte Tipps:
- Ergonomischer Stuhl aus Holz: Holz stärkt das Wachstums‑Element. Achten Sie darauf, dass er stabil steht und nicht wackelt - ein wackelnder Stuhl erzeugt unstetes Chi.
- Metall‑Akzente: Ein kleiner Metall‑Bildhaken oder ein Briefkorb aus Edelstahl bringt Klarheit in das Metall‑Feld.
- Pflanzen (Bambus ist ein klassisches Symbol für Vitalität und bringt das Holz‑Element ins Büro): Sie reinigen die Luft und stärken das Holz‑Chi. Ideal sind 30‑40cm hohe Topfpflanzen, nicht zu groß, damit das Chi nicht „verstopft“.
- Natürliches Licht: Tageslicht ist der beste Energie‑Booster. Vermeiden Sie grelles Neonlicht, das das Feuer‑Element überreizt.
- Spiegel: Ein kleiner Wandspiegel kann das Qi zurück in den Arbeitsbereich lenken, wenn er so platziert wird, dass er die Tür oder das Fenster reflektiert, nicht jedoch den Schreibtisch selbst.
Vermeiden Sie übermäßige elektronische Geräte auf dem Schreibtisch - sie erzeugen elektromagnetisches „Stör‑Chi“, das die Konzentration reduziert.
Fehler, die Sie vermeiden sollten
Selbst kleine Details können die Energie stark beeinflussen. Achten Sie auf Folgendes:
- Keine scharfen Kanten, die das Qi „abschneiden“. Runde Formen bevorzugen.
- Kein direkter Sitzweg vom Eingang zum Schreibtisch - das lässt Energie zu schnell durch den Raum fließen.
- Überfüllte Regale: Zu viele Gegenstände erzeugen Unordnung im Chi.
- Keine offenen Schubladen im Sichtfeld: Sie lassen Energie „auslaufen“.
- Keine überladenen Bildschirme mit grellen Farben - das stört das Metall‑Element.
Wenn Sie ein offenes Fenster im Norden haben, öffnen Sie es gelegentlich, um frische, klare Luft hereinzulassen. Das stärkt das Wasser‑Element, das für den Karriere‑Bereich entscheidend ist.

Schritt‑für‑Schritt‑Checkliste für die ideale Schreibtisch‑Platzierung
- Zeichnen Sie den Grundriss Ihres Raumes und legen Sie das Bagua über die Karte, wobei die Nord‑Seite des Hauses die Hauptenergiequelle darstellt fest.
- Bestimmen Sie, welches Feld (Nord, Ost, Süd, West) für Ihre beruflichen Ziele am wichtigsten ist.
- Platzieren Sie den Schreibtisch so, dass Sie beim Sitzen nach vorne in das gewählte Feld blicken.
- Sorgen Sie für einen stabilen Rücken für den Stuhl und platzieren Sie ihn leicht schräg, damit die Tür nicht direkt hinter Ihnen liegt.
- Fügen Sie ein Holz‑Element (z.B. ein kleiner Tisch aus Massivholz) und ein Metall‑Element (z.B. ein Metall‑Bilderrahmen) hinzu.
- Setzen Sie eine mittelgroße Pflanze in die Nähe des Schreibtischs, aber nicht direkt vor den Monitor.
- Optimieren Sie die Beleuchtung: Tageslicht von Nord‑ oder Ost‑Fenstern, ggf. eine dimmbare Schreibtischlampe mit warmem Licht.
- Entfernen Sie unnötige Gegenstände, schließen Sie offene Schubladen und vermeiden Sie Kabelsalat.
- Finetunen Sie die Position: Sitzen Sie eine Woche lang dort und achten Sie auf Ihr Befinden. Kleine Anpassungen können große Wirkungen haben.
Wenn Sie diese Schritte befolgen, sollte das Chi freier fließen, Ihre Konzentration steigen und Sie fühlen sich motivierter - das ist das Kernziel von Feng Shui Schreibtisch Optimierung.
Frequently Asked Questions
Wie finde ich das richtige Bagua‑Feld für meinen Schreibtisch?
Zeichnen Sie den Grundriss, legen Sie das Bagua an die Hausfront an und bestimmen Sie, welches Feld (Nord für Karriere, Ost für Kreativität usw.) Ihren beruflichen Zielen entspricht. Platzieren Sie den Schreibtisch in diesem Feld und richten Sie ihn nach vorne aus.
Ist es wirklich schlecht, direkt neben dem Fenster zu sitzen?
Nicht per se. Ein Fenster bietet frische Luft und Licht, was das Wasser‑ und Holz‑Element stärkt. Problematisch wird es nur, wenn zu viel Zugluft entsteht oder das direkte Sonnenlicht das Feuer‑Element überhitzt.
Welche Pflanzen eignen sich am besten für den Schreibtisch?
Bambus, Glücksfeder und Einblatt (Spathiphyllum) sind Klassiker. Sie reinigen die Luft, bringen das Holz‑Chi und benötigen wenig Pflege.
Kann ich einen bereits vorhandenen Schreibtisch umstellen, ohne neue Möbel zu kaufen?
Ja. Stellen Sie ihn einfach in die empfohlene Richtung und ergänzen Sie ggf. ein Metall‑Dekor (z.B. ein kleiner Metall‑Kugelschreiberhalter) und eine Pflanze. Oft reicht schon das Umpositionieren, um das Chi zu aktivieren.
Wie häufig sollte ich die Energie meines Arbeitsplatzes neu ausrichten?
Einmal im Jahr, zum Beispiel zu Beginn des Jahres, ist sinnvoll. Bei größeren Veränderungen im Leben (Jobwechsel, Umzug) kann auch eine sofortige Anpassung nötig sein.
Edvard Ek
Um die optimale Schreibtischposition nach den Prinzipien des Feng Shui zu bestimmen, empfiehlt es sich zunächst, das Bagua korrekt auf den Grundriss des Raumes zu legen. Dabei wird die Nordseite des Gebäudes als primäre Energiequelle definiert, sodass das Karriere‑Feld präzise lokalisiert werden kann. Ist das Nord‑Bagua‑Feld identifiziert, sollte der Schreibtisch so ausgerichtet werden, dass der Nutzer beim Sitzen nach vorne in dieses Feld blickt und gleichzeitig die Tür nicht unmittelbar hinter dem Rücken liegt. Ein leichter Winkel von etwa zehn bis fünfzehn Grad zwischen Schreibtisch und Wand verhindert, dass das Qi ungehindert entweicht, und schafft gleichzeitig eine subtile dynamische Spannung, die Konzentration fördert. Die Wahl des Materials für den Stuhl spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle: ein massiver Holzstuhl unterstützt das Holz‑Element und symbolisiert Wachstum, während ein Metall‑gestützter Rollenstuhl klare, analytische Prozesse unterstützt. Zur Verstärkung des Wasser‑Elements empfiehlt es sich, in der Nähe des Arbeitsplatzes ein kleines Wasserbecken oder einen Glasbehälter zu platzieren, jedoch ohne übermäßige Spiegelungen, die das Chi zerstreuen könnten. Die Beleuchtung sollte primär natürliches Tageslicht aus Nord‑ oder Ost‑Fenstern beziehen; künstliche Lichtquellen sollten warmweiß und dimmbar sein, um das Feuer‑Element nicht zu überlasten. Pflanzen aller Art, insbesondere Bambus und Glücksfeder, fungieren als lebendige Holz‑Energie und verbessern gleichzeitig die Luftqualität, was sich positiv auf die kognitive Leistungsfähigkeit auswirkt. Metallakzente, wie ein kleiner Bilderrahmen aus Edelstahl oder ein Organizer, können strategisch an der Wand angebracht werden, um das Metall‑Chi zu aktivieren und Entscheidungsprozesse zu schärfen. Auf dem Schreibtisch selbst sollten digitale Geräte auf ein Minimum reduziert werden; ein überladener Monitor mit grellen Farben stimuliert das Metall‑Element in einer ungesunden Weise und führt zu mentaler Ermüdung. Kabel sollten ordentlich gebündelt und mit Kabelkanälen verborgen werden, um den Energiefluss nicht zu blockieren und das Risiko von elektromagnetischen Störungen zu minimieren. Es ist ferner ratsam, sämtliche offenen Schubladen nach Gebrauch zu schließen, da sie ansonsten als offene Pfade für das Qi fungieren, welches dann unkontrolliert aus dem Arbeitsbereich abfließt. Regelmäßige wöchentliche Checks, bei denen die Position des Schreibtisches, die Ausrichtung der Möbel und die Präsenz von Störfaktoren kontrolliert werden, gewährleisten eine kontinuierliche Optimierung des Energieflusses. In Phasen beruflicher Veränderung, wie einem Jobwechsel oder einer Beförderung, sollte das Bagua erneut justiert werden, um die neuen Zielsetzungen im Feng‑Shui‑Kontext zu reflektieren. Abschließend lässt sich festhalten, dass die bewusste Integration dieser elementaren Prinzipien nicht nur das physische Arbeitsumfeld verbessert, sondern maßgeblich zur langfristigen Steigerung von Produktivität und persönlichem Wohlbefinden beiträgt.
Schreibe einen Kommentar