
Badezimmertür-Glasauswahl-Kalkulator
Glas für Ihre Badezimmertür wählen
Geben Sie Ihre Prioritäten ein, um die passende Glasart für Ihre Badezimmertür zu finden.
Eine neue Badezimmertür kann sofort das gesamte Ambiente verändern - von modern über gemütlich bis hin zu luxuriös. Doch die größte Herausforderung steckt oft im Glas: Welches Glas passt zu Ihrem Stil, schützt vor Verletzungen und hält der Feuchtigkeit stand? In diesem Leitfaden erfahren Sie, welche Glasarten es gibt, wie Sie Sicherheit und Privatsphäre balancieren und welche Faktoren bei Einbau und Pflege zu beachten sind.
Quick Summary - das Wichtigste auf einen Blick
- Für Badezimmer empfehle ich meist Badezimmertür Glas aus Einscheibenverbundglas (ESG) wegen hoher Sicherheit und Feuchtigkeitsbeständigkeit.
- Milchglas bietet maximale Privatsphäre, ist aber teurer.
- Klarsichtglas wirkt leicht und modern, muss aber mit Beschlag und Beschichtung kombiniert werden.
- Getöntes oder Keramikglas schützt vor Blendung und Fettresten.
- Beim Einbau auf Rahmenmaterial, Dichtungen und fachgerechte Befestigung achten.
1. Die wichtigsten Glasarten im Überblick
Sicherheitsglas ist ein Oberbegriff für Glas, das bei Bruch keine scharfen Scherben bildet. Es wird in zwei Hauptvarianten angeboten: Einscheibenverbundglas (ESG) und Verbundsicherheitsglas.
Einscheibenverbundglas (ESG) besteht aus zwei Glasschichten, die durch eine reißfeste Folie verbunden sind. Ein Bruch führt zu kleinen, ungefährlichen Brocken, die dank der Folie zusammengehalten werden. ESG ist besonders gut für Badezimmertüren geeignet, weil es sowohl stoßfest als auch feuchtigkeitsbeständig ist.
Bei Milchglas handelt es sich um satiniertes Glas, das Licht streut und komplette Privatsphäre bietet. Es wird häufig für Duschen genutzt, kann aber auch für ganze Türen eingesetzt werden, wenn ein blickdichtes Design gewünscht ist.
Klarsichtglas ist das klassische, klare Glas, das Räume größer wirken lässt. In Badezimmern wird es gerne mit kleinen Mustern (z.B. Nagelstreifen) kombiniert, um die Sicht zu verwischen, ohne die Lichtdurchlässigkeit zu verlieren.
Ein weiterer Trend sind getöntes Glas, das einen leichten Farbton (grau, bronze oder grün) hat. Dieser Ton reduziert Reflexionen und macht das Glas weniger anfällig für Wasserflecken.
Für besonders anspruchsvolle Kunden kommt Keramikglas zum Einsatz. Es ist kratzfest, behält seine Klarheit über Jahre und lässt sich leicht reinigen - ideal für stark beanspruchte Badbereiche.
2. Sicherheit vs. Privatsphäre - den richtigen Kompromiss finden
In einem Badezimmer steht die Sicherheit an erster Stelle. Ein Anrutschen auf nassem Glas kann gefährlich werden, weshalb ESG fast immer die erste Wahl ist. Neben der Bruchsicherheit reduziert ESG das Risiko von Schnittverletzungen, weil die Folie die Scherben zusammenhält.
Privatsphäre ist ein zweiter, oft gleich wichtiger Faktor. Wer das Bad offen lässt, aber dennoch nicht möchte, dass Gäste hineinsehen, greift zu Milchglas oder mattierten Varianten von ESG. Diese bieten denselben Sicherheitsstandard, aber mit undurchsichtiger Optik.
Wenn Sie beides wollen - klare Sicht und dennoch einen Hauch von Privatsphäre - können Sie Klarsichtglas mit einer dezenten Musterprägung wählen oder ein leicht getöntes ESG einsetzen. Das spart im Vergleich zu reinem Milchglas Kosten und behält das leichte Raumgefühl bei.

3. Einfluss von Design und Ästhetik
Das Badezimmer ist oft ein Ort, an dem Design und Funktion Hand in Hand gehen. Ein minimalistisches Bad profitiert von Klarsichtglas, weil es den Raum optisch vergrößert. Setzen Sie hingegen auf ein warmes, gemütliches Ambiente, dann passt ein leicht getöntes Klima‑ oder ein gebürstetes Glas.
Ein weiterer Trend ist das frameless-Design, bei dem das Glas fast ohne sichtbaren Rahmen befestigt wird. Hier ist die Auswahl des Türrahmens (Aluminium, Edelstahl oder pulverbeschichtet) entscheidend, weil er die strukturelle Stabilität des Glases sicherstellt.
Für ein industrielles oder Loft‑Gefühl kombinieren viele Hausbesitzer ESG mit schwarzen Beschlägen. Das schafft Kontrast und betont die Materialität. Achten Sie darauf, dass die Beschläge korrosionsbeständig sind - gerade in feuchter Umgebung kann sonst Rost entstehen.
4. Praktische Kriterien für die Auswahl
Um das passende Glas zu finden, berücksichtigen Sie folgende Punkte:
- Stärke des Glases: Im Bad sind 8mm bis 10mm üblich. ESG mit 8mm bietet bereits hohen Schutz; für besonders große Türen empfiehlt sich 10mm.
- UV‑Beständigkeit: Wenn das Bad viel Sonnenlicht bekommt, wählen Sie ein UV‑beschichtetes Glas, das nicht vergilbt.
- Schallschutz: ESG reduziert Geräusche von außen besser als reines Klarsichtglas - ein Plus für ruhige Morgen.
- Wartungsaufwand: Keramikglas erfordert kaum Nachpflege, während Milchglas regelmäßig gereinigt werden muss, um Wasserflecken zu vermeiden.
- Budget: Reines ESG kostet etwa 120€/m², Milchglas liegt bei ca. 180€/m², während Keramikglas leicht über 250€/m² liegen kann.
5. Vergleichstabelle - Schnell den Überblick gewinnen
Eigenschaft | ESG (8‑10mm) | Milchglas (8‑10mm) | Klarsichtglas (8mm) | Getöntes Glas (8mm) | Keramikglas (8mm) |
---|---|---|---|---|---|
Sicherheitsstandard | Hoher Schutz, Bruch tritt in Brocken auf | Hoher Schutz, Same wie ESG | Nur gehärtet, nicht so bruchsicher | Gehärtet, moderate Sicherheit | Sehr hoch, kratzfest |
Privatsphäre | Optional mit Mustern oder Trübungen | Komplett undurchsichtig | Durchsichtig | Leicht getönt, reduziert Sicht | Transparent, kann aber mattiert sein |
Wartungsaufwand | Einfach zu reinigen | Regelmäßiges Reinigen nötig | Leicht zu reinigen | Weniger Schlieren dank Farbton | Sehr gering, kaum Kratzer |
Preis (€/m²) | 120‑150 | 180‑210 | 100‑130 | 130‑160 | 250‑300 |
Schallschutz | Gut | Sehr gut | Ausreichend | Gut | Exzellent |

6. Einbau - Was Sie beachten sollten
Der Einbau von Glas in einer Badezimmertür ist kein reines DIY‑Projekt, weil die korrekte Befestigung und Abdichtung entscheidend für Sicherheit und Langlebigkeit sind. Hier die wichtigsten Schritte:
- Messung: Rahmenabmessungen exakt aufnehmen, dabei mindestens 2mm Spiel für Dichtungen einplanen.
- Rahmenwahl: Türrahmen aus Edelstahl oder pulverbeschichtetem Aluminium bietet Korrosionsschutz.
- Dichtungen: Verwenden Sie Gummi- oder Silikonprofile, die speziell für Feuchträume zertifiziert sind.
- Befestigung: Glas wird meist mit Scharnieren oder Beschlägen aus rostfreiem Stahl montiert. Achten Sie auf die Herstellerangaben zur maximalen Glaslast.
- Versiegelung: Alle Anschlüsse mit wasserabweisender Dichtmasse (Silikon) abschließen, um Schimmelbildung zu verhindern.
Falls Sie unsicher sind, ziehen Sie einen Fachbetrieb zu Rate - besonders bei ESG, das mit speziellen Haltevorrichtungen arbeitet.
7. Pflege und Langlebigkeit
Glas im Bad ist ständig Feuchtigkeit, Seife und Hautfett ausgesetzt. Einige Pflegetipps verlängern die Lebensdauer:
- Verwenden Sie pH‑neutrale Reiniger, um die Oberfläche nicht zu ätzen.
- Trocknen Sie das Glas nach dem Duschen mit einem fusselfreien Tuch ab - das verhindert Kalkablagerungen.
- Bei Milchglas kann ein antimikrobieller Beschichtung helfen, Schimmelbildung zu reduzieren.
- Kontrollieren Sie jährlich die Dichtungen und Beschläge auf Verschleiß.
Ein kleiner Wartungsaufwand lohnt sich, weil das Glas dann über 10‑15Jahre gut aussieht.
8. Häufig gestellte Fragen
Frequently Asked Questions
Muss ich für die Badezimmertür Sicherheitsglas wählen?
Ja, weil das Bad ein nasser Raum ist und Glas schnell rutschen kann. ESG bietet den besten Schutz, weil es bei Bruch keine scharfen Splitter bildet.
Wie viel kostet ein 2m² großes ESG‑Paneel?
Der Preis liegt aktuell zwischen 120€ und 150€ pro Quadratmeter, also etwa 240€ bis 300€ für ein 2m² großes Stück, zuzüglich Montage.
Welches Glas ist am besten für eine bodentiefe Badetür?
Für bodentiefe Türen empfiehlt sich ESG mit 10mm Stärke, kombiniert mit einem robusten Aluminium‑ oder Edelstahlrahmen.
Kann ich Milchglas selbst zuschneiden lassen?
Ja, aber nur ein Fachbetrieb sollte das erledigen, weil Milchglas leicht splittern kann. Professionelle Sägen garantieren ein sauberes Ergebnis.
Braucht ein buntes Glas im Bad besondere Pflege?
Buntes oder getöntes Glas verlangt keine extra Pflege, aber Sie sollten aggressive Reiniger vermeiden, die die Farbschicht angreifen könnten.
Mit dem richtigen Glas wird Ihre Badezimmertür nicht nur sicher, sondern auch zu einem stylischen Blickfang. Nehmen Sie sich die Zeit, die Optionen zu vergleichen, und lassen Sie sich bei der Montage von Fachleuten unterstützen - das zahlt sich langfristig aus.