Immobilieninvestition: Was wirklich zählt bei Kauf, Vermietung und Steuern
Wenn du in Immobilieninvestition, die Anschaffung von Wohn- oder Gewerbeimmobilien zur Erzielung von Mieteinnahmen oder Wertsteigerung. Auch bekannt als Wohnungskauf als Kapitalanlage, ist sie eine der stabilsten Formen, Geld langfristig zu sichern. Doch viele scheitern nicht am Geld, sondern an den Regeln – und das, obwohl sie in den letzten Jahren mehr als 100.000 Euro an vermeidbaren Kosten verloren haben.
Ein zentraler Punkt sind die Kaufnebenkosten, die zusätzlichen Ausgaben beim Immobilienkauf wie Notar, Grunderwerbsteuer und Maklerprovision. Anschaffungskosten können bis zu 10 % des Kaufpreises ausmachen – und sie sind steuerlich über 50 Jahre absetzbar, mit 2 % pro Jahr. Wer das nicht weiß, verschenkt Hunderte Euro jährlich. Gleichzeitig beeinflusst das kommunale Vorkaufsrecht, das Recht einer Gemeinde, bei einem Verkauf selbst einzusteigen. Vorkaufsrecht der Stadt, viele Transaktionen. In Berlin, Hamburg oder Köln ist es keine Seltenheit – und es kann einen Verkauf stoppen, wenn du nicht rechtzeitig reagierst.
Du hast eine denkmalgeschützte Immobilie? Dann solltest du wissen: Denkmalschutz, ein rechtlicher Schutz für bauliche Substanz von historischem Wert. Denkmalpflege, verbietet oft einfache Modernisierungen – aber eröffnet steuerliche Vorteile, die bis zu 90 % der Sanierungskosten abdecken können. Wer hier falsch plant, verliert Fördergelder, ohne zu wissen, warum. Und wer glaubt, der Kaufpreis ist der einzige wichtige Wert, irrt: Die Immobilienbewertung, die objektive Ermittlung des Marktwerts einer Immobilie. Verkehrswertgutachten, entscheidet, ob du überteuerst oder eine echte Chance ergreifst. KI-Tools helfen heute, aber ein menschlicher Gutachter bleibt unersetzlich, besonders bei komplexen Fällen.
Es geht nicht um den perfekten Ort oder den niedrigsten Preis – es geht darum, die Regeln zu verstehen. Wer weiß, wie sich ein Gerichtsgutachten von einem privaten unterscheidet, wer die Tragfähigkeit einer Kellerdecke prüft, bevor er ausbaut, oder wer die Lüftung nach einem Umbau richtig plant, der vermeidet teure Fehler. Du findest hier keine theoretischen Abhandlungen. Du findest konkrete Anleitungen, die Menschen in Deutschland tatsächlich angewendet haben – von der Absetzung von Kaufnebenkosten über die Abwehr des kommunalen Vorkaufsrechts bis hin zur Genehmigung von Solaranlagen auf Denkmalobjekten. Was du hier liest, ist kein Marketing. Es ist das, was wirklich zählt, wenn du dein Geld in Steine investierst.
- Von Madeline Wilhelm
- /
- 16 Nov 2025
Bewertung von Mehrfamilienhäusern: Mieten, Leerstand und Cap Rate im Jahr 2025
Die Bewertung von Mehrfamilienhäusern 2025 hängt von Mieten, Leerstand und Cap Rate ab. Erfahre, wie du die wahre Rendite berechnest, wo sich lohnende Investitionen verstecken und warum alte Häuser oft besser sind als Neubauten.