Immobilieninvestments: Was wirklich zählt bei Kauf, Rendite und rechtlichen Fallstricken
Ein Immobilieninvestment, die Anlage in Wohn- oder Gewerbeimmobilien zur Erzielung von Mieteinnahmen oder Wertsteigerung. Auch bekannt als Immobilienvermögen, ist es eine der stabilsten Formen der Kapitalanlage – vorausgesetzt, du weißt, worauf es ankommt. Viele glauben, dass eine gute Lage allein reicht. Tatsächlich entscheiden Mietrendite, Cap Rate und die rechtliche Lage über Gewinn oder Verlust.
Die Mietrendite, das Verhältnis von jährlichen Mieteinnahmen zum Kaufpreis sagt dir, wie schnell du dein Geld zurückbekommst. Ein Haus mit 5 % Mietrendite in Berlin ist nicht automatisch besser als eines mit 7 % in Leipzig – denn da kommt die Cap Rate, die Gesamtrendite nach Abzug aller Kosten wie Instandhaltung, Steuern und Leerstand ins Spiel. Wer nur die Bruttomiete sieht, übersieht oft die wahren Kosten. Ein altes Mehrfamilienhaus mit hohen Sanierungskosten kann eine niedrigere Cap Rate haben als ein Neubau – und trotzdem mehr Rendite bringen, weil die Mieten steigen und die Finanzierung günstiger ist.
Dann gibt es die rechtlichen Fallstricke. Das kommunale Vorkaufsrecht, das Recht einer Gemeinde, bei einem Immobilienverkauf selbst einzusteigen, kann deinen Verkauf blockieren – oder den Kaufpreis drücken. Und wer einen Immobilienkauf im Rahmen einer Erbschaft oder Scheidung plant, braucht oft ein Gerichtsgutachter, einen vom Gericht anerkannten Sachverständigen, der den Verkehrswert rechtssicher ermittelt. Diese Gutachten sind teuer, aber sie verhindern, dass du für eine Immobilie zu viel zahlst – oder dass du im Streitfall keine Beweise hast.
Was du hier findest, sind keine theoretischen Abhandlungen. Das sind konkrete Erfahrungen von Menschen, die schon durch die Hölle der Baugenehmigung, der Geruchsprobleme nach Umbau oder der Denkmalschutzauflagen gegangen sind. Du findest, wie man die Tragfähigkeit einer Kellerdecke prüft, wie man Steuern auf Kaufnebenkosten abschreibt, und warum eine Solaranlage auf einem Denkmal nicht einfach so montiert werden kann. Alles basiert auf echten Fällen, aktuellen Gesetzen und den Preisen von 2025. Kein theoretisches Geschwätz. Nur das, was du brauchst, um dein nächstes Immobilieninvestment nicht zum Fehler, sondern zum Gewinn zu machen.
- Von Madeline Wilhelm
- /
- 16 Nov 2025
Plattformökonomie im Immobilienmarkt: Wie Winner-takes-all-Effekte die Branche verändern
Plattformökonomie verändert den Immobilienmarkt durch digitale Netzwerke. Werden Exporo & Co. zu den neuen Monopolen? Erfahre, wie Winner-takes-all-Effekte die Branche umkrempeln - und was das für Eigentümer, Mieter und Investoren bedeutet.