Statikprüfung Keller: Was Sie über Tragfähigkeit, Genehmigungen und Sicherheit wissen müssen
Wenn Sie Ihren Keller, einen unterirdischen Raum, der als Wohnfläche, Lagerraum oder Technikraum genutzt wird. Auch bekannt als Untergeschoss, der oft als Grundlage für die gesamte Baustruktur dient umbauen, erweitern oder ausbauen, ist eine Statikprüfung, eine fachliche Berechnung, die sicherstellt, dass Baumaßnahmen die Tragfähigkeit des Gebäudes nicht gefährden oft Pflicht – nicht nur aus Vorsicht, sondern aus rechtlicher Notwendigkeit. Viele Hausbesitzer denken, dass ein Keller nur ein Raum unter dem Haus ist. Doch wenn Sie Wände einreißen, Bodenplatten verändern oder neue Lasten hinzufügen, wird dieser Raum zum kritischen Punkt Ihrer gesamten Konstruktion.
Die Tragfähigkeit, die Fähigkeit einer Baukonstruktion, Lasten wie Wände, Möbel, Menschen oder Erddruck sicher zu tragen Ihres Kellers hängt von vielen Faktoren ab: dem Alter des Hauses, der Art des Fundaments, dem Boden unter dem Keller und früheren Umbauten. Ein 40-jähriges Haus mit massivem Mauerwerk hat andere Belastungsgrenzen als ein Neubau mit Stahlbeton. Werden hier neue Türen oder Fenster eingebaut, ohne die Statik zu prüfen, kann das zu Rissen in den Wänden, absackenden Decken oder sogar strukturellen Schäden führen. In vielen Kommunen ist eine Baugenehmigung, die offizielle Erlaubnis für bauliche Veränderungen, die von der örtlichen Bauaufsicht erteilt wird für Kellerumbauten Pflicht – und ohne vorliegendes Statikgutachten, ein dokumentiertes Fachgutachten, das die Tragfähigkeit nachweislich sichert bekommen Sie sie nicht.
Es geht nicht nur um Rechtssicherheit. Ein unsachgemäß veränderter Keller kann Ihre Versicherung ungültig machen – und im schlimmsten Fall Ihr ganzes Haus gefährden. Wer eine neue Wohnung im Keller schafft, muss auch auf Feuchtigkeit, Brandschutz und Fluchtweg denken. Aber ohne Statik ist alles andere sinnlos. Die Prüfung wird meist von einem zertifizierten Bauingenieur oder Statiker durchgeführt. Sie kostet zwischen 800 und 2.500 Euro, je nach Komplexität – aber das ist ein Bruchteil der Kosten, die entstehen, wenn später etwas einbricht.
In den Beiträgen unten finden Sie praktische Anleitungen zu Themen wie Baugenehmigungen, Sanierungskosten und die richtige Planung von Umbauten – alles Themen, die eng mit einer sicheren Statikprüfung verbunden sind. Ob Sie jetzt gerade einen Keller ausbauen wollen, oder einfach nur wissen möchten, ob Ihre Maßnahme genehmigungspflichtig ist: Hier finden Sie die konkreten, bewährten Infos, die Sie brauchen – ohne Theorie, nur mit klarem Fokus auf das, was wirklich zählt.
- Von Madeline Wilhelm
- /
- 5 Nov 2025
Tragfähigkeit von Kellerdecken prüfen: So vermeiden Sie teure Schäden beim Ausbau
Bevor Sie Ihren Keller ausbauen, müssen Sie die Tragfähigkeit der Decke prüfen. Unzureichende Statik führt zu Schäden, hohen Kosten und rechtlichen Problemen. Erfahren Sie, wie Sie Risiken vermeiden und sicher sanieren.